Menu Schließen

18.02.2025

„Macht!“ – Die Jahresvorschau 2025

Angebote, Workshops und Veranstaltungen der Stiftung Forum Recht

Die Stiftung Forum Recht bietet 2025 eine Vielzahl an Mitmachangeboten, eine Ausstellung, Workshops und Fortbildungen an, entwickelt dafür neue Formate, vertieft bereits bestehende Kooperationen und greift erfolgreich gestartete Angebote wieder auf und erweitert sie. Ausgangspunkt des Programms ist das Recht: Mit ihren Aktivitäten macht die Stiftung an ihren beiden Standorten Karlsruhe und Leipzig, aber auch deutschlandweit an verschiedenen Orten sowie digital auf vielfältige Weise Recht erfahrbar und informiert und diskutiert über den Rechtsstaat.

Orange Fläche mit dem Jahresthema macht! in Schreibschrift und klein.
Macht im Zusammenspiel von Recht und Rechtsstaat

So wird mit der neuen interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ ab Februar im monatlichen Wechsel an beiden Stiftungsstandorten mit dem Publikum diskutiert: Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Rechts geben Einblicke in ihre Arbeit und sprechen über aktuelle Rechtsfragen sowie juristische Themen aus dem Alltag der Menschen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet in diesem Jahr eine ab 28. Juni 2025 in Karlsruhe startende und dann an verschiedenen Orten bundesweit stattfindende Pop-Up-Ausstellung, in der Menschen ihre Geschichten und Erfahrungen mit dem Recht teilen können und zum Austausch darüber eingeladen sind. Im Herbst 2025 bietet die Stiftung zwei vertiefende Fortbildungsangebote an: ein Symposium zum Thema Rechts- und Rechtsstaatsvermittlung in Leipzig und die 7-tägige Studienreise für Multiplikator:innen „Rechtsstaat in Deutschland“.

Das von der Stiftung Forum Recht 2025 gewählte Jahresthema „Macht!“ sorgt für einen roten Faden und schafft eine inhaltliche Klammer der verschiedenen Angebote. So wird es möglich, Recht und Rechtsstaat aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und inhaltlich auszuloten. Der Begriff „Macht!“ wird dabei in seiner Mehrdeutigkeit in Bezug auf Recht und Rechtsstaat diskutiert: Ein Schwerpunkt des Jahresprogramms liegt einerseits auf Aspekten wie der Gewaltenteilung und der Verhinderung von Willkür. Aber auch die Auseinandersetzung mit Ohnmacht im Rechtsstaat und mögliche Hürden beim Zugang zum Recht werden zum Thema gemacht. Die Stiftung Forum Recht zeigt darüber hinaus die Möglichkeiten des „Machens“ auf und verdeutlicht, wie Menschen ihre Rechte einfordern oder den Rechtsstaat selbst aktiv mitgestalten können.

Programm Highlights 2025

Alle Veranstaltungen der Stiftung Forum Recht sind kostenfrei zugänglich. Einen aktuellen Überblick aller Angebote bietet der Kalender. Weitere Veranstaltungen werden laufend ergänzt, so sind zusätzlich zahlreiche Kooperationen mit Einrichtungen der politischen Bildung und der Justiz sowie mit Festivals geplant.

„Let’s Talk About Recht”

die interaktive Gesprächsreihe

Neues, monatlich stattfindendes Gesprächsformat mit Gästen und Publikum an beiden Standorten Ab 12. Februar 2025 in Karlsruhe und ab 19. Februar 2025 in Leipzig, Beginn jeweils 19:00 Uhr

Die Stiftung Forum Recht startet mit „Let’s Talk About Recht“ eine neue interaktive Gesprächsreihe. Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Rechts geben Einblicke in ihre Arbeit, in aktuelle juristische Themen und diskutieren mit dem Publikum. „Let’s Talk About Recht“ lädt alle ein, anhand von Beispielen aus der Praxis darüber zu sprechen, wo und wie Recht im Alltag wirkt. Die Gesprächsreihe wird moderiert von Maria-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, und findet jeweils einmal monatlich im Wechsel in Karlsruhe und Leipzig statt. Jede Ausgabe stellt ein anderes aktuelles Thema aus dem Bereich Recht in den Fokus. Einige der Gespräche werden aufgezeichnet und im Nachgang als Podcast veröffentlicht.

Ort: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe
Weitere Termine in Karlsruhe: 12. März, 14. Mai, 10. September und 12. November

Ort: Stiftung Forum Recht, Universitätsstraße 20, 04109 Leipzig
Weitere Termine in Leipzig: 09. April, 11. Juni, 08. Oktober und 10. Dezember

Mehr Informationen zu den Gästen und Inhalten kommende Gesprächsabende finden Sie auf dieser Seite. 

Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der Theaterproduktion „Die Welle“

Publikumsgespräche: im Anschluss an die Vorstellungen am Mittwoch, 26. Februar 2025, und Sonntag, 09. März 2025 Workshop für Schulklassen: individuelle Termine, buchbar iin Kombination mit einer Schulvorstellung

Der Weltbestseller „The Wave“ (Die Welle) von Morton Rhue gewinnt in der gegenwärtigen politischen Situation an Aktualität. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe feiert die Romanadaption am 14. Februar in einer Inszenierung für junges Publikum ab 12 Jahren Premiere. Im Anschluss an einzelne Aufführungen lädt das Junge Staatstheater zu Publikumsgesprächen ein. Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.

Die Publikumsgespräche sind mit einem Ticket für die Aufführung am selben Tag zugänglich und finden jeweils im Anschluss an die Vorstellung statt. Der Workshop kann in Kürze über das Staatstheater direkt gebucht werden.

Ort: Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Staatstheaters. 

Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der Theaterproduktion „Die Welle“

Publikumsgespräche: im Anschluss an die Vorstellungen am Mittwoch, 26. Februar 2025, und Sonntag, 09. März 2025 Workshop für Schulklassen: individuelle Termine, buchbar iin Kombination mit einer Schulvorstellung

Der Weltbestseller „The Wave“ (Die Welle) von Morton Rhue gewinnt in der gegenwärtigen politischen Situation an Aktualität. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe feiert die Romanadaption am 14. Februar in einer Inszenierung für junges Publikum ab 12 Jahren Premiere. Im Anschluss an einzelne Aufführungen lädt das Junge Staatstheater zu Publikumsgesprächen ein. Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.

Die Publikumsgespräche sind mit einem Ticket für die Aufführung am selben Tag zugänglich und finden jeweils im Anschluss an die Vorstellung statt. Der Workshop kann in Kürze über das Staatstheater direkt gebucht werden.

Ort: Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Staatstheaters. 

Thementag: Menschenrechtsschutz in Europa

Workshop für Multiplikator:innen mit Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg Freitag, 28. März 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Die Thementage der Stiftung Forum Recht sind eintägige Fortbildungen, die sich gezielt an Multiplikator:innen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. aus den Bereichen Schule, Politische Bildung, Journalismus oder Sozialverbände) richten. Die Veranstaltungen kombinieren den Besuch eines relevanten Ortes, der mit Recht und Rechtsstaatlichkeit in Zusammenhang steht, mit Praxisgesprächen, Fachvorträgen und Austausch im Workshopformat. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und vertiefendes Wissen zu vermitteln, sodass sie in ihren jeweiligen Tätigkeiten kompetent über die behandelten Themen aufklären und über verbreitete Missverständnisse in ihren Zielgruppen aufklären können.

Nach dem erfolgreichen Start des Formats mit dem Besuch zweier Justizvollzugsanstalten 2024, wird 2025 ein Thementag zum „Menschenrechtsschutz in Europa“ angeboten, bei dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sowie der Europarat in Straßburg besucht werden. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 12. März 2025 möglich, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zum Ablauf sind auf www.stiftung-forum-recht.de erhältlich.

Orte: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und Europarat, Straßburg (Frankreich)
Reiseinformationen: Busfahrt mit Abfahrt am Hauptbahnhof Karlsruhe um 07:15 Uhr, Zustieg an der Strecke möglich, Rückkehr nach Karlsruhe ca. 18:00 Uhr. Besuch in Straßburg von 09:00 bis 16:00 Uhr. Die Fortbildung inklusive Bustransfer ist kostenfrei.

Anmeldeschluss ist am 12. März – hier können Sie sich anmelden!

Paneldiskussion „Recht. Macht. Politik.“

Mit Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer, Samstag, 29. März 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr

Das Begleitprogramm der Leipziger Buchmesse „Leipzig liest!“ ist zu Gast in der Stiftung Forum Recht! Die Paneldiskussion bringt die Autor:innen Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer miteinander ins Gespräch, die in ihren aktuellen Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven auf Recht, Macht und Politik blicken: Die Juristin Julia Borggräfe zeigt, wie eine funktionierende Verwaltung das Vertrauen in den Staat und die Demokratie stärken könnte und macht konkrete Lösungsansätze. Der Schriftsteller Ilija Trojanow, der in seinem „Buch der Macht“ das Schlüsselwerk des „bulgarischen Machiavelli“ Stojan Michailowski nacherzählt, reflektiert über das Wesen der Macht und ihre Gefahren. Die Politikwissenschaftlerin und Politik-Creatorin auf TikTok und Instagram, Nina Poppel, möchte darüber aufklären, wie Demokratie funktioniert, welche Auswirkungen das Grundgesetz im Alltag hat und wie politische Prozesse unsere Rechte prägen. Und der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer untersucht die unheilvolle Geschichte von Katastrophen mit Ansage, die Macht des „Nichtwissenwollens“ trotz besseren Wissens.

Eine Veranstaltung von „Leipzig liest“, dem Lesefest der Leipziger Buchmesse.

Ort: Stiftung Forum Recht, Universitätsstraße 20, 04109 Leipzig

Paneldiskussion „Recht. Macht. Politik.“

Mit Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer, Samstag, 29. März 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr

Das Begleitprogramm der Leipziger Buchmesse „Leipzig liest!“ ist zu Gast in der Stiftung Forum Recht! Die Paneldiskussion bringt die Autor:innen Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer miteinander ins Gespräch, die in ihren aktuellen Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven auf Recht, Macht und Politik blicken: Die Juristin Julia Borggräfe zeigt, wie eine funktionierende Verwaltung das Vertrauen in den Staat und die Demokratie stärken könnte und macht konkrete Lösungsansätze. Der Schriftsteller Ilija Trojanow, der in seinem „Buch der Macht“ das Schlüsselwerk des „bulgarischen Machiavelli“ Stojan Michailowski nacherzählt, reflektiert über das Wesen der Macht und ihre Gefahren. Die Politikwissenschaftlerin und Politik-Creatorin auf TikTok und Instagram, Nina Poppel, möchte darüber aufklären, wie Demokratie funktioniert, welche Auswirkungen das Grundgesetz im Alltag hat und wie politische Prozesse unsere Rechte prägen. Und der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer untersucht die unheilvolle Geschichte von Katastrophen mit Ansage, die Macht des „Nichtwissenwollens“ trotz besseren Wissens.

Eine Veranstaltung von „Leipzig liest“, dem Lesefest der Leipziger Buchmesse.

Ort: Stiftung Forum Recht, Universitätsstraße 20, 04109 Leipzig

Stadtrundgang „Recht stadtlich!“ in Karlsruhe

Beginn am Donnerstag, 10. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, danach immer am zweiten Donnerstag im Monat bis 09. Oktober 2025, Sondertermine am 08. und 09. Mai mit einer speziellen „Europa Edition“

Nach der Winterpause nimmt die Stiftung Forum Recht ihr 2024 erfolgreich gestartetes Format der Stadtrundgänge in Karlsruhe auf und lädt monatlich zu einer Tour auf den Spuren des Rechts ein. Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? Wie viele Fahrraddiebstähle werden in Deutschland aufgeklärt? Und was hat Recht mit unserem Alltag zu tun? Bei dem 2-stündigen, barrierearmen Spaziergang begegnen wir Karlsruher Kuriositäten, großen und kleinen Justizskandalen und erfahren, wie Recht und Gerichte tagtäglich Einfluss auf unser Leben haben.

Termine 2025: 10. April, 08. Mai, 09. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September und 09. Oktober

Individuelle Termine: Gruppen ab acht Personen können darüber hinaus individuelle Termine anfragen unter rundgang-karlsruhe@stiftung-forum-recht.de.

Ort: Start des Rundgangs an der Tourist-Information am Marktplatz, Kaiserstraße 72-74, 76133 Karlsruhe

Stadtrundgang „Recht stadtlich!“ in Leipzig

Beginn am Donnerstag, 22. Mai 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, danach immer am dritten Donnerstag im Monat bis 16. Oktober 2025

Nach dem erfolgreichen Start der Stadtrundgänge in Karlsruhe werden 2025 Rundgänge zum Thema Recht und Rechtsstaat auch in Leipzig angeboten. Derzeit befindet sich der Rundgang in der Vorbereitung und wird einen neuen und informierenden Blick auf die Stadt Leipzig und ihre Orte des Rechts ermöglichen.

Termine 2025: 22. Mai, 19. Juni, 17. Juli, 18. September und 16. Oktober

Individuelle Termine: Gruppen ab acht Personen können darüber hinaus individuelle Termine anfragen unter rundgang-leipzig@stiftung-forum-recht.de.

Stadtrundgang „Recht stadtlich!“ in Leipzig

Beginn am Donnerstag, 22. Mai 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, danach immer am dritten Donnerstag im Monat bis 16. Oktober 2025

Nach dem erfolgreichen Start der Stadtrundgänge in Karlsruhe werden 2025 Rundgänge zum Thema Recht und Rechtsstaat auch in Leipzig angeboten. Derzeit befindet sich der Rundgang in der Vorbereitung und wird einen neuen und informierenden Blick auf die Stadt Leipzig und ihre Orte des Rechts ermöglichen.

Termine 2025: 22. Mai, 19. Juni, 17. Juli, 18. September und 16. Oktober

Individuelle Termine: Gruppen ab acht Personen können darüber hinaus individuelle Termine anfragen unter rundgang-leipzig@stiftung-forum-recht.de.

Thementag: Justizvollzug

Workshop für Multiplikator:innen mit einer Justizvollzugsanstalt im Raum Leipzig, Geplant für Donnerstag, 05. Juni 2025

Als eintägige, kostenfreie Fortbildungsveranstaltung konzipiert, schaffen die Thementage der Stiftung Forum Recht Zugänge zu komplexen und oft verkürzt dargestellten Themenfeldern.

Hier können sich Interessierte aus dem Bildungsbereich, der sozialen Arbeit oder dem Journalismus mit Justizvollzug, Strafe und Strafrechtspflege auseinandersetzen. Denn in regelmäßigen Abständen – oft nach schockierenden Straftaten – diskutiert die deutsche Öffentlichkeit darüber, ob gerichtliche Urteile hart genug sind und wie der Umgang mit Straftäter:innen gestaltet werden sollte. Oft steht dabei das „Wegsperren“ im Vordergrund, während Diskussionen um den Sinn von Strafe und um Resozialisierungsmaßnahmen in den Hintergrund treten. Die wenigsten Menschen haben allerdings schon einmal eine Justizvollzugsanstalt von innen gesehen. Um dies zu ändern, bietet die Stiftung Forum Recht Multiplikator:innen mit dem Thementag die Möglichkeit, ein Gefängnis im Raum Leipzig zu besichtigen und sich in Fachvorträgen mit dem Thema Justizvollzug auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Veranstaltung. 

Eine Anmeldung ist voraussichtlicht ab April auf www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/ möglich.

Ort: in der Region Leipzig

Pop-Up-Ausstellung

Ab 28. Juni 2025 in Karlsruhe, ab September in Leipzig und anschließend an verschiedenen anderen Stationen bundesweit

Wo begegnen uns Recht und Rechtsstaat im Alltag? Wie prägen sie unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Mit einer interaktiven Pop-Up-Ausstellung bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein. Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Erfahrungen sichtbar und zum Thema.

Die Ausstellung ist als mobiles Pop-Up-Projekt konzipiert. Sie startet am 28. Juni in Karlsruhe und wird ab September in Leipzig gezeigt. Im Anschluss geht das Ausstellungsprojekt in verschiedene Städte auf Tour.

Orte: In Leipzig, Karlsruhe und weitere Städte in Deutschland. Eröffnung Karlsruhe: 28.06.2025, Eröffnung Leipzig:im September 2025 / weitere Orte werden in Kürze bekannt gegeben.

Pop-Up-Ausstellung

Ab 28. Juni 2025 in Karlsruhe, ab September in Leipzig und anschließend an verschiedenen anderen Stationen bundesweit

Wo begegnen uns Recht und Rechtsstaat im Alltag? Wie prägen sie unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Mit einer interaktiven Pop-Up-Ausstellung bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein. Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Erfahrungen sichtbar und zum Thema.

Die Ausstellung ist als mobiles Pop-Up-Projekt konzipiert. Sie startet am 28. Juni in Karlsruhe und wird ab September in Leipzig gezeigt. Im Anschluss geht das Ausstellungsprojekt in verschiedene Städte auf Tour.

Orte: In Leipzig, Karlsruhe und weitere Städte in Deutschland. Eröffnung Karlsruhe: 28.06.2025, Eröffnung Leipzig:im September 2025 / weitere Orte werden in Kürze bekannt gegeben.

Willkommen! Tag der offenen Tür in der Stiftung Forum Recht in Karlsruhe

Samstag, 28. Juni 2025, 11:00 bis 19:00 Uhr

Die Stiftung Forum Recht öffnet am Samstag, 28. Juni, mit einem bunten Programm ihre Türen und lädt alle Interessierten dazu ein, mehr über die Angebote der Stiftung zu erfahren, über ihre Themen in den Austausch zu kommen und das Team kennenzulernen. Anlässlich des Tages der offenen Tür wird die mobile Pop-Up-Ausstellung der Stiftung in Karlsruhe eröffnet und gibt Einblicke in unterschiedliche Erfahrungen mit dem Recht, verknüpft mit persönlichen Geschichten.

Ort: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Die Stiftung Forum Recht nimmt teil an der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA

Samstag, 02. August 2025, 18:00 bis 24:00 Uhr

Zur KAMUNA 2025 öffnet auch die Stiftung Forum Recht ihre Türen: Am Samstag, 02. August, von 18:00 bis 24:00 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Mitmach-Angeboten. Außerdem wird das Pop-Up-Ausstellungsprojekt der Stiftung zu sehen sein, das Besuchende einlädt, ihre Erfahrungen mit dem Recht zu teilen.

Ort: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Die Stiftung Forum Recht nimmt teil an der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA

Samstag, 02. August 2025, 18:00 bis 24:00 Uhr

Zur KAMUNA 2025 öffnet auch die Stiftung Forum Recht ihre Türen: Am Samstag, 02. August, von 18:00 bis 24:00 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Mitmach-Angeboten. Außerdem wird das Pop-Up-Ausstellungsprojekt der Stiftung zu sehen sein, das Besuchende einlädt, ihre Erfahrungen mit dem Recht zu teilen.

Ort: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Symposium zum Thema Rechts- und Rechtsstaatsvermittlung

Zweitägiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Möglichkeiten zur Vernetzung Ende September 2025

Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums lädt die Stiftung Forum Recht im Herbst Jurist:innen aus der gesamten Rechtspflege sowie professionelle Vermittler:innen aus der politischen Bildung, aus Schulen, der sozialen Arbeit und der Forschung nach Leipzig ein.
Im Fokus der interdisziplinären Veranstaltung stehen Inhalte und Methoden, aber auch Bedeutung, Herausforderungen und Ziele einer gelungenen Rechts- und Rechtsstaatsvermittlung. Neben Impulsvorträgen renommierter Gäste werden Workshops und Best-Practice-Beispiele verschiedener Akteur:innen aus ganz Deutschland angeboten sowie ein Bar Camp veranstaltet als strukturiertes Austauschforum aller Teilnehmenden.

Ort und Informationen: Leipzig. Ort und konkrete Daten sowie weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab Sommer auf www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/ möglich.

Eine große Statue der Göttin Justizia aus Froschperspektive gen Himmel fotografiert.

Studienreise „Rechtsstaat in Deutschland“

Einwöchige Fortbildung im Oktober 2025 mit mehreren Stationen

Im Oktober 2025 organisiert die Stiftung Forum Recht erstmals eine Studienreise. Das einwöchige Programm zum Thema „Rechtsstaat in Deutschland“ richtet sich an Lehrkräfte, Medienschaffende und andere Multiplikator:innen, die im Bereich Recht und Rechtsstaat aktiv sind. Das Programm entlang der Route Karlsruhe – Nürnberg – Leipzig – Berlin bietet Fachvorträge, Austauschformate und ermöglicht den Besuch von Einrichtungen vor Ort. Die Studienreise soll die Teilnehmenden dazu befähigen, in ihren Wirkungskreisen, etwa in der Lehre oder der Medienberichterstattung, eine informierte Auseinandersetzung zu aktuellen Fragen von Recht und Rechtsstaat anzustoßen und zu moderieren. Der Fokus liegt dabei auf der rechtsstaatlichen Praxis der Gegenwart unter Berücksichtigung historischer Bezüge (NS-Deutschland, DDR).

Orte: Karlsruhe, Nürnberg, Leipzig, Berlin sowie weitere Orte.

Die konkreten Termine und die genaue Reiseroute werden in Kürze bekannt gegeben.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist in Kürze auf www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/ möglich.

Studienreise „Rechtsstaat in Deutschland“

Einwöchige Fortbildung im Oktober 2025 mit mehreren Stationen

Im Oktober 2025 organisiert die Stiftung Forum Recht erstmals eine Studienreise. Das einwöchige Programm zum Thema „Rechtsstaat in Deutschland“ richtet sich an Lehrkräfte, Medienschaffende und andere Multiplikator:innen, die im Bereich Recht und Rechtsstaat aktiv sind. Das Programm entlang der Route Karlsruhe – Nürnberg – Leipzig – Berlin bietet Fachvorträge, Austauschformate und ermöglicht den Besuch von Einrichtungen vor Ort. Die Studienreise soll die Teilnehmenden dazu befähigen, in ihren Wirkungskreisen, etwa in der Lehre oder der Medienberichterstattung, eine informierte Auseinandersetzung zu aktuellen Fragen von Recht und Rechtsstaat anzustoßen und zu moderieren. Der Fokus liegt dabei auf der rechtsstaatlichen Praxis der Gegenwart unter Berücksichtigung historischer Bezüge (NS-Deutschland, DDR).

Orte: Karlsruhe, Nürnberg, Leipzig, Berlin sowie weitere Orte.

Die konkreten Termine und die genaue Reiseroute werden in Kürze bekannt gegeben.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist in Kürze auf www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/ möglich.

Eine große Statue der Göttin Justizia aus Froschperspektive gen Himmel fotografiert.

Lasst uns treffen!

Die Stiftung Forum Recht ist während des Jahres 2025 bei Veranstaltungen verschiedener Institutionen in Deutschland mit Infoständen zu Gast, beantwortet Fragen zum Programm, diskutiert zur Recht und Rechtsstaat mit den Besuchenden und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Das Oberlandesgericht Nürnberg lädt am Samstag, 05. April, zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte können die Räumlichkeiten kennenlernen, mit Richter:innen und Mitarbeitenden des Gerichts ins Gespräch kommen und mehr über ihre Aufgaben zu erfahren. Auch die Stiftung Forum Recht ist mit einem Infostand vor Ort, stellt ihre Angebote vor und gibt Auskunft, wie sich Menschen an den Aktivitäten der Stiftung beteiligen können.
Ort: Oberlandesgericht Nürnberg, Fürther Straße 110, 90429 Nürnberg

Zum Auftaktwochenende des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE am 17. und 18. Mai entsteht im Karlsruher Schlossgarten eine temporäre Wissenschaftsstadt, in der sich Forschungseinrichtungen präsentieren. Die Stiftung wird mit einem Infostand vor Ort sein und lädt mit spielerischen Interaktionen zum Mitmachen ein.
Ort: Schlossgarten Karlsruhe

Die Juristenfakultät Leipzig veranstaltet am Donnerstag, 12. Juni, ihr jährliches Sommerfest. Die Stiftung Forum Recht ist mit einem Infostand vor Ort, stellt ihre Angebote vor und gibt Auskunft, wie sich Menschen an den Aktivitäten der Stiftung beteiligen können.
Ort: Leipzig

Ende Juli kommen in Karlsruhe wieder Hunderttausende beim Musikfestival „Das Fest“ zusammen. Die mehrtägige Open-Air-Veranstaltung bietet neben Konzerten auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, darunter eine Infomeile. Die Stiftung Forum Recht ist dort mit einem Stand vertreten, stellt ihre Angebote vor und gibt Auskunft, wie sich Menschen an den Aktivitäten der Stiftung beteiligen können.
Ort: Karlsruhe

Stand: 18. Februar 2025, Änderungen vorbehalten!

„Let’s Talk About Recht” – die interaktive Gesprächsreihe
Das neue, monatlich stattfindende Gesprächsformat mit Gästen und Publikum ab 12. Februar 2025 in Karlsruhe und ab 19. Februar 2025 in Leipzig
Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Rechts geben Einblicke in ihre Arbeit, in aktuelle juristische Themen und diskutieren mit dem Publikum. „Let’s Talk About Recht“ lädt alle ein, anhand von Beispielen aus der Praxis darüber zu sprechen, wo und wie Recht im Alltag wirkt.
Die Gesprächsreihe wird moderiert von Maria-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, und findet jeweils einmal monatlich im Wechsel in Karlsruhe und Leipzig statt. Jede Ausgabe stellt ein anderes aktuelles Thema aus dem Bereich Recht in den Fokus. Einige der Gespräche werden aufgezeichnet und im Nachgang als Podcast veröffentlicht.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Thementag: Menschenrechtsschutz in Europa
Workshop für Multiplikator:innen mit Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg Freitag, 28. März 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Die Thementage der Stiftung Forum Recht sind eintägige Fortbildungen, die sich gezielt an Multiplikator:innen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. aus den Bereichen Schule, Politische Bildung, Journalismus oder Sozialverbände) richten.
Die Veranstaltungen kombinieren den Besuch eines relevanten Ortes, der mit Recht und Rechtsstaatlichkeit in Zusammenhang steht, mit Praxisgesprächen, Fachvorträgen und Austausch im Workshopformat.
Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und vertiefendes Wissen zu vermitteln, sodass sie in ihren jeweiligen Tätigkeiten kompetent über die behandelten Themen aufklären und über verbreitete Missverständnisse in ihren Zielgruppen aufklären können.
Nach dem erfolgreichen Start des Formats mit dem Besuch zweier Justizvollzugsanstalten 2024, wird 2025 ein Thementag zum „Menschenrechtsschutz in Europa“ angeboten, bei dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg besucht wird.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Paneldiskussion „Recht. Macht. Politik.“
Mit Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer Samstag, 29. März 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr
Das Begleitprogramm der Leipziger Buchmesse „Leipzig liest!“ ist zu Gast in der Stiftung Forum Recht! Die Paneldiskussion bringt die Autor:innen Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer miteinander ins Gespräch, die in ihren aktuellen Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven auf Recht, Macht und Politik blicken:
Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.
Die Juristin Julia Borggräfe zeigt, wie eine funktionierende Verwaltung das Vertrauen in den Staat und die Demokratie stärken könnte und macht konkrete Lösungsansätze.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow, der in seinem „Buch der Macht“ das Schlüsselwerk des „bulgarischen Machiavelli“ Stojan Michailowski nacherzählt, reflektiert über das Wesen der Macht und ihre Gefahren.
Die Politikwissenschaftlerin und Politik-Creatorin auf TikTok und Instagram, Nina Poppel, möchte darüber aufklären, wie Demokratie funktioniert, welche Auswirkungen das Grundgesetz im Alltag hat und wie politische Prozesse unsere Rechte prägen.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der Theaterproduktion „Die Welle“
Der Weltbestseller „The Wave“ (Die Welle) von Morton Rhue gewinnt in der gegenwärtigen politischen Situation an Aktualität. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe feiert die Romanadaption am 14. Februar in einer Inszenierung für junges Publikum ab 12 Jahren Premiere. Im Anschluss an einzelne Aufführungen lädt das Junge Staatstheater zu Publikumsgesprächen ein.
Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.
Die Publikumsgespräche sind mit einem Ticket für die Aufführung am selben Tag zugänglich und finden jeweils im Anschluss an die Vorstellung statt. Der Workshop kann in Kürze über das Staatstheater direkt gebucht werden.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Stadtrundgang „Recht stadtlich!“ in Karlsruhe
Beginn am Donnerstag, 10. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr / Sondertermine u.a. am 08. und 09. Mai mit einer speziellen „Europa Edition“
Nach der Winterpause nimmt die Stiftung Forum Recht ihr 2024 erfolgreich gestartetes Format der Stadtrundgänge in Karlsruhe auf und lädt monatlich zu einer Tour auf den Spuren des Rechts ein.
Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? Wie viele Fahrraddiebstähle werden in Deutschland aufgeklärt? Und was hat Recht mit unserem Alltag zu tun?
Bei dem 2-stündigen, barrierearmen Spaziergang begegnen wir Karlsruher Kuriositäten, großen und kleinen Justizskandalen und erfahren, wie Recht und Gerichte tagtäglich Einfluss auf unser Leben haben.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Stadtrundgang „Recht stadtlich!“ in Leipzig
Beginn am Donnerstag, 22. Mai 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, danach immer am dritten Donnerstag im Monat bis 16. Oktober 2025
Nach dem erfolgreichen Start der Stadtrundgänge in Karlsruhe werden 2025 Rundgänge zum Thema Recht und Rechtsstaat auch in Leipzig angeboten. Derzeit befindet sich der Rundgang in der Vorbereitung und wird einen neuen und informierenden Blick auf die Stadt Leipzig und ihre Orte des Rechts ermöglichen.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Thementag: Justizvollzug
Workshop für Multiplikator:innen mit einer Justizvollzugsanstalt im Raum Leipzig Donnerstag, 05. Juni 2025
Als eintägige, kostenfreie Fortbildungsveranstaltung konzipiert, schaffen die Thementage der Stiftung Forum Recht Zugänge zu komplexen und oft verkürzt dargestellten Themenfeldern.
Hier können sich Interessierte aus dem Bildungsbereich, der sozialen Arbeit oder dem Journalismus mit Justizvollzug, Strafe und Strafrechtspflege auseinandersetzen. Denn in regelmäßigen Abständen – oft nach schockierenden Straftaten – diskutiert die deutsche Öffentlichkeit darüber, ob gerichtliche Urteile hart genug sind und wie der Umgang mit Straftäter:innen gestaltet werden sollte.
Oft steht dabei das „Wegsperren“ im Vordergrund, während Diskussionen um den Sinn von Strafe und um Resozialisierungsmaßnahmen in den Hintergrund treten. Die wenigsten Menschen haben allerdings schon einmal eine Justizvollzugsanstalt von innen gesehen.
Um dies zu ändern, bietet die Stiftung Forum Recht Multiplikator:innen mit dem Thementag die Möglichkeit, ein Gefängnis im Raum Leipzig zu besichtigen und sich in Fachvorträgen mit dem Thema Justizvollzug auseinanderzusetzen.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
„Let’s Talk About Recht” – die interaktive Gesprächsreihe
Das neue, monatlich stattfindende Gesprächsformat mit Gästen und Publikum ab 12. Februar 2025 in Karlsruhe und ab 19. Februar 2025 in Leipzig
Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Rechts geben Einblicke in ihre Arbeit, in aktuelle juristische Themen und diskutieren mit dem Publikum. „Let’s Talk About Recht“ lädt alle ein, anhand von Beispielen aus der Praxis darüber zu sprechen, wo und wie Recht im Alltag wirkt.
Die Gesprächsreihe wird moderiert von Maria-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, und findet jeweils einmal monatlich im Wechsel in Karlsruhe und Leipzig statt. Jede Ausgabe stellt ein anderes aktuelles Thema aus dem Bereich Recht in den Fokus. Einige der Gespräche werden aufgezeichnet und im Nachgang als Podcast veröffentlicht.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der Theaterproduktion „Die Welle“
Der Weltbestseller „The Wave“ (Die Welle) von Morton Rhue gewinnt in der gegenwärtigen politischen Situation an Aktualität. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe feiert die Romanadaption am 14. Februar in einer Inszenierung für junges Publikum ab 12 Jahren Premiere. Im Anschluss an einzelne Aufführungen lädt das Junge Staatstheater zu Publikumsgesprächen ein.
Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.
Die Publikumsgespräche sind mit einem Ticket für die Aufführung am selben Tag zugänglich und finden jeweils im Anschluss an die Vorstellung statt. Der Workshop kann in Kürze über das Staatstheater direkt gebucht werden.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
„Let’s Talk About Recht” – die interaktive Gesprächsreihe
Das neue, monatlich stattfindende Gesprächsformat mit Gästen und Publikum ab 12. Februar 2025 in Karlsruhe und ab 19. Februar 2025 in Leipzig
Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Rechts geben Einblicke in ihre Arbeit, in aktuelle juristische Themen und diskutieren mit dem Publikum. „Let’s Talk About Recht“ lädt alle ein, anhand von Beispielen aus der Praxis darüber zu sprechen, wo und wie Recht im Alltag wirkt.
Die Gesprächsreihe wird moderiert von Maria-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, und findet jeweils einmal monatlich im Wechsel in Karlsruhe und Leipzig statt. Jede Ausgabe stellt ein anderes aktuelles Thema aus dem Bereich Recht in den Fokus. Einige der Gespräche werden aufgezeichnet und im Nachgang als Podcast veröffentlicht.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der Theaterproduktion „Die Welle“
Der Weltbestseller „The Wave“ (Die Welle) von Morton Rhue gewinnt in der gegenwärtigen politischen Situation an Aktualität. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe feiert die Romanadaption am 14. Februar in einer Inszenierung für junges Publikum ab 12 Jahren Premiere. Im Anschluss an einzelne Aufführungen lädt das Junge Staatstheater zu Publikumsgesprächen ein.
Jeweils am Mittwoch, 26. Februar, und Sonntag, 09. März, wird mit Beteiligung der Stiftung über die Bedeutung von Recht und Rechtsstaatsvermittlung diskutiert. Ergänzend erarbeiten die Vermittlungsteams der Stiftung und des Jungen Staatstheaters einen Workshop für Schulklassen.
Die Publikumsgespräche sind mit einem Ticket für die Aufführung am selben Tag zugänglich und finden jeweils im Anschluss an die Vorstellung statt. Der Workshop kann in Kürze über das Staatstheater direkt gebucht werden.
Vorheriges Dia
Nächste Folie
Zum Inhalt springen