20. Februar 2025
Thementag: Menschenrechtsschutz in Europa
BEsuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte UND DeS Europarats in Straßburg
Der erste Thementag 2025 „Menschenrechtsschutz in Europa“ führt die Teilnehmenden am Freitag, 28. März 2025 zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und zum Europarat in Straßburg.
Nach einem Gespräch mit am Gericht tätigen Jurist:innen am Vormittag folgt am Nachmittag ein Besuch des Europarats inklusive Workshopteil mit Fachvorträgen (u.a. von Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz). Das Thema des Workshops ist der Menschenrechtsschutz in Europa und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für Deutschland.
Die Thementage sind eintägige Fortbildungen und kombinieren den Besuch eines Ortes, der mit Recht und Rechtsstaatlichkeit in Zusammenhang steht, mit Praxisgesprächen, Fachvorträgen und dem Austausch im Workshopformat.
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator:innen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. aus Schule, politischer Bildung, Journalismus, Sozialverbänden o.ä.). Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und vertiefendes Wissen zu vermitteln, sodass sie in ihren jeweiligen Tätigkeiten kompetent über die behandelten Themen sprechen und über Missverständnisse in ihren Zielgruppen aufklären können.
Der Treffpunkt am 28. März 2025 ist am Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang. Um 07:15 Uhr geht es zusammen im Bus nach Straßburg. Die Fortbildung inklusive Bustransfer ist kostenfrei, das Mittagessen auf eigene Kosten. Die Rückkehr nach Karlsruhe ist auf 18:00 Uhr angesetzt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: Mittwoch, 12. März 2025
Weitere Informationen und Anmeldung: www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/
Programm
Tagesablauf
- 7:15 Uhr Abfahrt Karlsruhe Hauptbahnhof, Südausgang
- 9:15 Uhr Ankunft am Haupteingang des Menschenrechtsgebäudes
- 9:45 Uhr Film zur Vorstellung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
- 10:00 Uhr Vortrag von Jurist:in der Kanzlei des Gerichtshofs über die Rolle und die Arbeit des Gerichtshofs mit anschließender Frage-Runde
- 11:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (auf eigene Kosten)
- 13:15 Uhr Ankunft am Palais de l’Europe und Besichtigung des Plenarsaales der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
- 13:45 Uhr Vortrag von Irene Suominen, Public International Law Division and Treaty Office, Europarat Themenschwerpunkt: Europarat und Menschenrechte in Europa
- 14:45 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz: Themenschwerpunkt: Menschenrechtsschutz in Europa
- 15:45 Uhr Austauschrunde und Abschluss, gestaltet vom Vermittlungsteam der Stiftung Forum Recht
- 16:25 Uhr Abfahrt Richtung Karlsruhe
- ca. 18:00 Uhr Ankunft in Karlsruhe Hbf Südausgang (Ausstiegsmöglichkeiten wie auf der Hinreise)
Infos Im Überblick
Freitag, 28. März 2025, 09:00-16:15 Uhr
Fortbildung: Thementag zum Menschenrechtsschutz in Europa
Ort: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
Abfahrt in Karlsruhe um 07:15 Uhr, Rückkehr nach Karlsruhe ca. 18:00 Uhr.
Die Fortbildung inklusive Bustransfer ist kostenfrei.
Für den Einlass in die Gebäude wird der Personalausweis benötigt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Bei hoher Nachfrage behalten wir uns vor, eine Auswahl anhand einer Reihe von Kriterien vorzunehmen (Eigenschaft als Multiplikator:in im Kontext politischer Bildung, Repräsentanz verschiedener Arbeitgeber oder Institutionen, quantitative Geschlechterausgewogenheit, regionale Streuung der Teilnehmenden). Diese führen wir fortlaufend durch, um Interessierten möglichst zeitnah nach der Anmeldung eine Rückmeldung geben zu können.
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: Mittwoch, 12. März 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.stiftung-forum-recht.de/vermittlung/fortbildungen/
Pressekontakt
Stiftung Forum Recht
Charlotte Großmann
+49 176 57992906
grossmann@stiftung-forum-recht.de
Bildmaterial
Die Pressefotos stehen Ihnen hier zum Download und zur Verwendung für redaktionelle Zwecke in Verbindung mit der Stiftung Forum Recht unter Angabe des Copyrights honorarfrei zur Verfügung.