Zum Inhalt springen

Film ab… für Recht im Klassenzimmer

Einblicke in unsere medienpädagogischen Angebote aus dem ersten Halbjahr 2023

Gute Dinge kommen in kleinen Boxen, sagt man oft im Englischen. So auch bei uns! Wir nutzen die sächsischen Herbstferien, um auf unser medienpädagogisches Format „Unboxing the law“, welches wir mit dem Bismarck-Gymnasium und der Tulla-Realschule in Karlsruhe umgesetzt haben, zurückzublicken.

Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt an einem Tisch im AUssenbereich. Sie diskutiert. Auf dem Tisch liegen Workshopmaterialien für einen bevorstehenden Filmdreh rund um Rechtsthemen.
Projekt "Unboxing the Law" auf dem BKJFF in Würzburg 2022. Foto: Stiftung Forum Recht

„Unboxing the law“ – was heißt das?

Auf dem Bayerischen Kinder & Jugend Filmfestival konnten wir letztes Jahr unser Format „Unboxing the law“ mit jungen Filmschaffenden erstmals erproben. Entstanden sind vielfältige filmische Perspektiven auf Recht und Rechtsstaat – mal nachdenklich, mal humorvoll, aber immer mit einem authentischen, ungewöhnlichen und jungen Zugriff. Während die Filmschaffenden des Filmfestivals lediglich fünf Stunden zur Verfügung hatten, konnte die Gruppe der Tulla-Realschule an zwei Workshop-Tagen filmische perspektiven auf Recht und Gerechtigkeit erarbeiten.

In Boxen erhielten die Teilnehmenden abstrakte Requisiten und Szenarien, die zielgruppengerecht zur Reflexion grundlegender Aspekte des Rechts und Rechtsstaats einladen. Im Fokus stand dabei das prozessorientierte und kreative, freie Lernen. Unser Vermittlungsteam unterstützte die Teilnehmenden bei der Konzeptionierung und Umsetzung ihres Kurzfilmprojekts und stand bei Fragen zu den rechtlichen Hintergründen zur Verfügung. Die bewusst abstrakten und entfremdeten Szenarien bieten Anlass, um über große Themen wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit oder Strafe zu reflektieren, ohne dabei zu versuchen, die eine „richtige“ Antwort zu finden. Die Chance, selbst kreativ zu werden und eigene Kurzfilme zu produzieren, bietet den Teilnehmenden einen motivierenden Rahmen für diesen Reflexionsprozess.

Mit der Schule ins Kino

Unsere dreimonatige Projektarbeit mit einer 9. Klasse des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe bot nicht nur die Möglichkeit, das Recht „auszupacken“, sondern auch filmische Perspektiven auf Rechtsthemen mit den Schüler:innen zu untersuchen. In der Kinemathek Karlsruhe erlebten die Schüler:innen etwa mit dem Spielfilm „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ einen künstlerischen Blick auf die Themen Rache und Strafe. Die anschließende Filmreflexion bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die eigene Medienkompetenz zu stärken und grundlegende Aspekte des Rechts zu reflektieren.

Mein Forum Recht

Unsere partizipativen Angebote für und mit jungen Menschen entwickeln sich stetig weiter. So bot die langfristige Kooperation auch die Möglichkeit, über Wünsche und Ziele außerschulischer Angebote zu diskutieren und reflektieren. Die kreative Arbeit am Projekt sowie die Möglichkeit, tiefer in eigene Alltagsbezüge von Recht und Rechtsstaat eintauchen zu können, sind für die Gruppen attraktiv. Einen besonderen Anreiz bilden bei den Formaten die Möglichkeiten, Medien niederschwellig für den Ausdruck der eigenen Perspektive zu nutzen. Gerade die Chance, Raum zu bekommen, um gemeinsam mit anderen offen und informell diskutieren zu können, bietet eine motivierende Grundlage, um eigene Werte zu reflektieren und die Grundzüge und Einrichtungen des Rechts kennenzulernen.

Neben diesen Projekten baut die Stiftung kontinuierlich ihre Vermittlungsangebote aus und nutzt dabei auch jenseits der Medienpädagogik kreative und zielgruppengerechte Ansätze für Gruppen aller Altersstufen. Diese finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Oder schreiben Sie uns einfach!

Die Stiftung lebt von Ihrer Beteiligung und gerne entwickelt unser Team gemeinsam passgenaue Angebote für Ihre Bedürfnisse und Ziele.

#LetsTalkAboutRecht