10. Juli 2025
Start der digitalen Beteiligungsplattform
Recht gemeinsam denken: Die neue Beteiligungsplattform der Stiftung Forum Recht lädt zum digitalen Mitreden und Mitgestalten ein
Was hat Recht mit Alltag zu tun? Ob in der Schule, im Job, beim Wohnen, bei Wahlen oder online – das Recht bewegt unser tägliches Leben. Viele Entscheidungen, die uns betreffen, beruhen auf Regeln und Gesetzen. Die digitale Beteiligungsplattform der Stiftung Forum Recht lädt ein über Erfahrungen mit Recht und Rechtsstaat ins Gespräch zu kommen und startet mit drei interaktiven Formaten:
Recht erleben – Erfahrungen teilen: Online und vor Ort
In Verbindung zur mobilen und interaktiven Pop-Up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ können Besuchende auf der Beteiligungsplattform eigene Alltagserfahrungen zu Rechtsthemen schildern, sich zu Fallbeispielen informieren, diskutieren und sich austauschen.
Let’s Talk About Recht – die Veranstaltungsreihe digital begleitet:
Parallel zur Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ können Teilnehmende auf der Beteiligungsplattform online Fragen an die Expert:innen stellen, zu aktuellen Rechtsthemen diskutieren und mehr über Gesetzesregelungen erfahren.
Stadtrundgang bewerten:
Wer bereits an einem geführten Rundgang „Recht stadtlich!“ in Karlsruhe oder Leipzig teilgenommen hat, kann direkt sein persönliches Feedback geben, um die Tour zukünftig noch spannender zu gestalten!
Die digitale Beteiligungsplattform versteht sich als Experimentierraum, in dem unterschiedliche Formate genutzt und weiterentwickelt werden. Mit ihr schafft die Stiftung Forum Recht einen partizipativen Ort im Digitalen, in dem Menschen ihre Sichtweisen zu Recht und Rechtsstaat, aber auch unserem Programm und Angeboten, teilen und Fragen stellen können – an andere Besuchende, aber auch an die Mitarbeitenden der Stiftung Forum Recht. Und dies ganz unabhängig von eigenem Vorwissen. Erkenntnisse und Rückmeldungen fließen in die weitere Arbeit der Stiftung ein – etwa in neue Vermittlungsangebote, Talk-Formate und Bildungsprojekte.
Ziel ist es, den Austausch rund um Recht und Rechtsstaat zu fördern, neue Perspektiven sichtbar zu machen und die Beteiligung an rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen für alle so einfach und zugänglich wie möglich zu gestalten.