Menu Schließen

22. Mai 2025

Europa in Karlsruhe erleben: Stadtrundgang trifft Recht 

Seit Anfang Mai bietet die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe einen Stadtrundgang mit dem Themenschwerpunkt Europarecht an

Im Rahmen des Europatags 2025 lud die Stiftung Forum Recht am 08. und 09. Mai erstmals zur Europa-Edition des Stadtrundgangs „Recht stadtlich!“ durch Karlsruhe ein. Ab sofort kann die Sonderedition für Gruppen ab acht Personen kostenfrei gebucht werden. Onlineredakteurin Romy Klemm sprach mit Laura Pozzato, Volontärin der Stiftung Forum Recht in den Abteilungen Programm und Bildungsarbeit, die den Rundgang mitkonzipiert und umgesetzt hat.  

Drei Personen, zwei junge Frauen und ein Mann vor dem Stiftungsgebäude mit einer Europaflagge und einem Regenschirm in knalligem Orange.
Laura Pozzato (Mitte), Volontärin der Stiftung Forum Recht, hat den Stadtrundgang zusammen mit Felicia Stahnke, Mitarbeiterin für Programm und Vermittlung, sowie Thomas Stelzl, Leiter der Abteilung Bildungsarbeit, für die Stiftung Forum Recht entwickelt.

„Recht stadtlich! Europa-Edition“ – ein Stadtrundgang mit europäischem Blick

Liebe Laura, ihr habt den Stadtrundgang „Recht stadtlich! Europa-Edition“ bereits zweimal angeboten. Wie lief es? 

Laura Pozzato: Sehr gut. Jeweils rund 30 Teilnehmende folgten uns auf den Spuren des europäischen Rechts durch die Innenstadt. Die Gruppen waren altersmäßig gemischt. Viele kannten bereits den klassischen Rundgang, fanden die Europa-Edition aber trotzdem informativ und bereichernd. 

Gab es Rückmeldungen von Teilnehmenden? 

Laura Pozzato: Ja, wir haben eine eigene Umfrage erstellt. 100 Prozent der Befragten würden den Rundgang weiterempfehlen, das Feedback war also durchweg positiv. Besonders viel Interesse weckten bestimmte Stationen, etwa zur Grundrechte-Thematik oder zur Rolle des EU-Rechts. 

EU-Recht und deutsches Recht existieren nicht getrennt voneinander. Deutschland ist Teil der EU – und viele rechtliche Entscheidungen auf nationaler Ebene haben eine europäische Dimension.

Hast du eine persönliche Lieblingsstation? 

Laura Pozzato: Zwei sogar. Besonders spannend finde ich die beiden Stationen zu den Grundrechten. Das ist zum einen – Überraschung! – der Platz der Grundrechte. Hier thematisieren wir den Unterschied zwischen nationalem Grundrechtsschutz und dem europäischen Menschenrechtsschutz. Durch die EU und die Globalisierung stellt sich die Frage, wie Grundrechte grenzüberschreitend geschützt werden. Es wird zunehmend wichtiger, Grundrechte auch auf europäischer Ebene zu sichern.

Das Thema wird dann nochmal aufgegriffen bei der Station am Bundesverfassungsgericht. Dort sprechen wir über das Verhältnis von deutschem und EU-Recht – also welche Ebene wann Vorrang hat. Das ist nicht nur juristisch relevant, sondern betrifft uns alle. 

Eine Gruppe an der Ampel folgt einem Mann mit orangem Schirm.
Immer dem orangefarbenen Stiftungsschirm nach! Alltägliche Plätze werden bei dem Rundgang auf ihren Bezug zum Europarecht unter die Lupe genommen.

Wie unterscheidet sich dieser Rundgang von den Rundgängen, die wir sonst einmal monatlich in Leipzig und Karlsruhe anbieten? 

Laura Pozzato: Die Themen und Perspektiven unterscheiden sich deutlich. Im klassischen Rundgang geht es stärker um Karlsruher Geschichte, lokale Gerichte und das deutsche Rechtssystem. In der Europa-Edition behalten wir zwar den Ortsbezug, richten den Fokus aber auf europäische Zusammenhänge: Welche Rolle spielt die EU in unserem Alltag? Wie greifen deutsches und europäisches Recht ineinander? Dabei behandeln wir viele konkrete Fälle, teils auch aus dem Alltag, wie die Preisauszeichnung bei Aldi, die durch EU-Vorgaben beeinflusst ist. 

Gab es Überraschungen bei der Konzeption? 

Laura Pozzato: Ja – einerseits, wie viele Alltagsentscheidungen tatsächlich europarechtliche Hintergründe haben. Andererseits war es spannend zu entdecken, wie stark unser deutsches Zivilrecht vom französischen „Code civil“ beeinflusst wurde. Das zeigt: Unser Rechtssystem ist seit Langem europäisch verwoben. 

Vielen Dank für das Gespräch. 

Weiterführende Informationen

Den Rundgang „Recht stadtlich! – Europa-Edition können Sie für Gruppen ab acht Personen kostenfrei buchen. Bitte nutzen Sie dafür das verlinkte Formular. Beachten Sie, dass wir die Europa-Edition derzeit nur für Karlsruhe anbieten. In Leipzig können Sie zu den regulären Terminen an der kostenfreien Standard-Stadtführung teilnehmen. Diese wird ab Sommer auch für individuelle Gruppen ab acht Personen buchbar sein.

Wir bemühen uns, auf die individuellen Bedürfnisse heterogener Gruppe sowie Gruppen mit spezifischen Bedürfnissen und Voraussetzungen einzugehen. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung im Feld für Bemerkungen unseres Buchungsformulars mit.  

Standardrundgang Karlsruhe – Fokus: Stadtgeschichte & deutsches Recht

GEEIGNET FÜR:

  • Neugierige
    → Karlsruhe aus einer anderen Perspektive kennenlernen
  •  
  • Neuankömmlinge in Karlsruhe
    → Grundlagen zur Stadtgeschichte, den Gerichten und historischen Orten der Innenstadt

  • Interessierte am Rechtssystem
    → grundlegende Infos über das Bundesverfassungsgericht, den Bundesgerichtshof und die deutsche Rechtsordnung

  • Schulklassen (Sekundarstufe)
    → passend im Rahmen des Politik-, Gemeinschaftskunde- oder Geschichtsunterrichts

  • Bürger:innen und Tourist:innen
    → Ideal für alle, die Karlsruhe und sein Profil als Residenz des Rechts kennenlernen möchten.

SCHWERPUNKTE SIND:

→ Stadtgeschichte Karlsruhe
→ Anekdoten und Pub-Quiz-Wissen zu Recht & Rechtsstaat
→ Gerichte der Stadt (BVerfG, BGH)
→ Relevante rechtliche Entwicklungen in Deutschland
→ Spannende Karlsruhe-Fakten
→ Deutschland, Karlsruhe und das Recht im Allgemeinen

Europa-Edition – Fokus: EU & deutsches Recht im europäischen Kontext

GEEIGNET FÜR:

  • Neugierige
    → Karlsruhe aus einer anderen Perspektive kennenlernen
  •  
  • Lehrkräfte & Schulklassen 
    → passend zu den Lehrplanthemen Europa, Grundrechte, Europäische Union sowie europäische Integration in Gemeinschaftskunde und Geschichte

  • Beruflich Interessierte / EU-Engagierte
    → für Menschen mit Interesse an europäischer Integration, EU-Recht, Demokratiebildung

  • Erwachsene mit Vorkenntnissen / vertieftem Interesse
    → Wenn man mehr als die Basics über das Zusammenspiel von Deutschland und EU erfahren möchte.

  • Multiplikator:innen (z. B. in politischer Bildung, Verwaltungen)
    → ideal zur Erweiterung des Hintergrundwissens

SCHWERPUNKTE SIND:

→ Welche Rolle spielen Deutschland und Karlsruhe in der EU?
→ Institutionelles Zusammenspiel EU- und deutsches Recht
→ Aktuelle Herausforderungen & Entwicklungen in Europa
→ die Rolle des Rechts im Allgemeinen
→ Gemeinsamkeiten & Unterschiede des Rechts in den Ländern
→ das Verhältnis zwischen nationalem und europäischem Recht

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR …

Teilnehmer:innen des Stadtrundgangs in Karlsruhe vor dem Stadtschloss mit Europa-Flagge.
Europa und das Stadtschloss Karlsruhe: Wie Bundesrecht und europäisches Recht zusammen wirken, erklären wir beim Stadtrundgang!

Für Rückfragen zu unseren Stadtrundgängen in Karlsruhe schreiben Sie uns gerne eine Email an rundgang-karlsruhe(at)stiftung-forum-recht.de oder nutzen Sie direkt das Kontaktformular über diesen Link! Alle Informationen zu den Stadtrundgängen erhalten Sie auf den Seiten der Vermittlung: Stadtrundgänge in Karlsruhe und Stadtrundgänge in Leipzig.

Zum Inhalt springen