Menu Schließen

Willkommen auf der Internet-Seite der Stiftung Forum Recht

Willkommen auf der

Internet-Seite

der Stiftung Forum Recht

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie

Informationen in

Leichter Sprache

Die Schrift auf dieser Seite ist größer.

Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen.

Wir erklären hier Ziele und Aufgaben der Stiftung Forum Recht.

Die Schrift auf dieser Seite ist größer.

Viele Menschen können Texte in

Leichter Sprache besser verstehen.

Wir erklären hier Ziele und Aufgaben 

der Stiftung Forum Recht.

Wir sind die Stiftung Forum Recht.
Wir wollen,
dass Menschen miteinander sprechen:

·      über das Recht

·      über den Rechts-Staat

Rechts-Staat bedeutet:
Im Staat gibt es für alle wichtigen Dinge Gesetze.
Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich an die Gesetze halten.
Und der Staat muss sich daran halten.
Außerdem haben Bürgerinnen und Bürger Rechte.
Zum Beispiel das Recht
auf eine eigene Meinung.

Die Stiftung Forum Recht gibt es seit dem Jahr 2019.
Wir sind in Karlsruhe und in Leipzig.
Und wir haben Angebote an vielen anderen Orten und im Internet.

Wir wollen über das Recht sprechen.
Dafür laden wir Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen ein.
Zum Beispiel Politiker und Richter.

Wir sprechen auch mit unseren Gästen.
Diskutieren auch Sie mit uns!
Uns interessiert zum Beispiel:

·     Wo begegnet Ihnen Recht?

·     Ist Recht immer gerecht?

Zeichnung Umriss von Deutschland, darin viele unterschiedliche Gesichter verschiedenen Alters, Geschlecht und Herkunft

Hier gibt es weitere Informationen

Klicken Sie mit der Maus von Ihrem Computer auf die Überschriften.

Es öffnet sich dann ein neues Feld.

Sie bekommen so mehr Informationen zu diesem Thema.

Klicken Sie mit der Maus

von Ihrem Computer auf

die Überschriften.

Es öffnet sich dann ein neues Feld.

Sie bekommen so mehr

Informationen zu diesem Thema.

Im Forum Recht können Menschen über ihre Erfahrungen mit Recht sprechen.

Das machen wir:

·  Wir schaffen Räume für Gespräche.

·  Wir informieren.

·  Wir fragen nach.

·  Wir bringen Expertinnen und

   Experten miteinander in Kontakt.

·  Wir laden alle dazu ein, mitzureden.

Dafür gibt es Orte in Karlsruhe und in Leipzig.

Hier bieten wir an:

· Ausstellungen

· Veranstaltungen, wie Film-Abende

· Kurse mit jungen und älteren Menschen

· Fortbildungen

Wir arbeiten mit: 

·  Universitäten

·  Museen

·  Festivals

·  Behörden, zum Beispiel Gerichten

·  Juristinnen und Juristen

·  Schulen

·  Institutionen anderer Länder

Zeichnung einer Gruppe an Tischen, daneben steht ein Flip-Chart und eine vortragende Person

Es gibt viele wichtige Fragen:

·  Wer darf in einem Rechts-Staat entscheiden?

·  Was sind gerechte Strafen?

·  Was bedeutet Rechts-Staatlichkeit?

·  Was kann der Staat tun, damit ihm die Bürgerinnen und Bürger vertrauen?

Warum sollen wir darüber reden?

Der Rechts-Staat bietet Sicherheit und Freiheit.

So dass wir Bürgerinnen und Bürger miteinander in Frieden leben können.

Aber unsere Gesellschaft entwickelt sich immer weiter.

Und so entwickeln sich auch die Fragen an das Recht immer weiter.

Vielleicht sehen wir gar nicht die Bedeutung vom Rechts-Staat.

Bis eines Tages der Rechts-Staat in Gefahr ist.

Dann denken wir über seinen Wert für unser Zusammen-Leben nach.

Wir wollen mit Ihnen über all diese wichtigen Fragen reden!

Zeichnung Gruppe sitzt an U-förmigen Tischen

Wir sind aktiv:

·  in unseren Räumen in Karlsruhe oder Leipzig

·  an anderen Orten in ganz Deutschland

·  auf unserer Internet-Seite

·  in den Sozialen Medien

·  in unseren Podcasts

   Podcasts sind Sendungen zum Hören.

Das ist uns wichtig:

Bei all unseren Angeboten können die Gäste mitreden.

Wollen Sie teilnehmen?

Oder wollen Sie mehr über unsere Veranstaltungen wissen?

Oder haben Sie Ideen?

Dann schreiben Sie uns an mail@stiftung-forum-recht.de.

Unten auf dieser Seite finden Sie unsere Adresse für Briefe.

Oder abonnieren Sie unsere Kanäle in den Sozialen Medien.

Oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Der Newsletter ist nicht in Leichter Sprache.

Glühbirne leuchtet, gezeichnet

Die Stadt Karlsruhe hat sich als Europäische Kultur-Hauptstadt 2010 beworben.

Einige wollten ein Europäisches Haus der Gerechtigkeit bauen.

Aber das hat nicht geklappt.

Ein Arbeits-Kreis hat sich weiterhin mit den Fragen

rund um Gerechtigkeit beschäftigt.

Und wollte ein Haus bauen,

in dem alle über Recht lernen und reden können.

Das Gebäude sollte für Informationen und Diskussionen sein.

Der Ort sollte in der Nähe vom Bundes-Gerichts-Hof sein.

Im Jahr 2016 hat der Deutsche Bundestag Geld

für die Planung zur Verfügung gestellt.

Im Jahr 2018 haben Experten und Expertinnen schon

über den konkreten Bau gesprochen.

Schließlich haben Politiker und Politikerinnen

vom Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet:

Die Stiftung sollte gegründet werden.

Die 2 Stand-Orte sind:

·  Karlsruhe

·  Leipzig

In Leipzig und Karlsruhe sollen neue Gebäude entstehen:

das Forum Recht.

Das soll das Forum Recht sein:

·  Ausstellungs-Ort

·  Begegnungs-Ort

·  Diskussions-Ort

Zeichnung eines Wohnhauses mit drei Fenstern und einer Tür

Politikerinnen und Politiker im Deutschen Bundestag

haben ein Gesetz gemacht.

Im Gesetz steht, dass die Stiftung Forum Recht gegründet wird.

Das war im Jahr 2019.

Die Stiftung hat ihren Sitz in Karlsruhe.

Und einen weiteren Stand-Ort in Leipzig.

Das genaue Gesetz finden Sie über diesen LINK.

Das Gesetz ist in Leichter Sprache.

Zeichnung von einem Buch mit Paragraph auf dem Titel

Unsere Veranstaltungen sind vielseitig.

Denn Recht geht alle etwas an!

Es gibt:

·  Diskussionen

·  Filme

·  Buch-Vorstellungen

·  Kurse, wo man mitmachen kann

·  Ausstellungen

·  Podcasts, die mit dem Publikum entstehen

Es gibt auch einen Online-Kalender.

In dem Kalender bekommen Sie bestimmte Informationen.

Die bestimmten Informationen sind über unsere Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen sind an einem bestimmten Tag.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Den Kalender finden Sie hier auf der Web-Seite.

Der Kalender ist nicht in Leichter Sprache.

Zeichnung einer Zeitung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung

arbeiten in den beiden Städten

Karlsruhe und Leipzig.

Es gibt folgende Teams:

·  Direktorium

   Die Stiftung hat einen Direktor und einen stellvertretenden Direktor.

·  Management

·  Veranstaltungs-Arbeit

·  Vermittlungs-Arbeit

·  Virtuelle Stand-Orte, das heißt Stand-Orte im Internet

·  Digitale Strategie, das sind verschiedene Angebote über das Internet

·  Presse-Arbeit

·  Öffentlichkeits-Arbeit

·   Bauplanung für die beiden Gebäude

·   Verwaltung

Zeichnung Büro mit drei Schreibtischen und Mitarbeitenden

Es gibt:

·      die Geschäfts-Führung

Dr. Cord Brügmann ist der Direktor von der Stiftung. 

Dr. Stephan Nikolaus Barthelmess ist sein Stellvertreter.

Die Direktoren leiten das Team.

Sie erarbeiten den Plan für das Forum Recht.

·      das Kuratorium

Das Kuratorium besteht aus 21 Personen.

Das sind:

·  Politikerinnen und Politiker

·  Richterinnen und Richter

Sie entscheiden über alle wichtigen Fragen der Stiftung.

·      den Stiftungs-Beirat

Im Stiftungs-Beirat sind 20 bis 30 Expertinnen und Experten

aus verschiedenen Bereichen.

Sie beraten die Stiftung.

Zeichnung Frau am Schreibtisch mit Laptop, Telefon und Notizblock

Seit 2018 gibt es den Verein FORUM RECHT e.V..

E.V. bedeutet eingetragener Verein.

Der Verein unterstützt die Stiftung Forum Recht.

Möchten Sie mehr Informationen zum Verein FORUM RECHT?

Möchten Sie Mitglied werden?

Dann klicken Sie auf folgende Seite:

foerderverein-forum-recht.de.

Zeichnung Gruppe im Stuhlkreis

Sie können zu unseren Veranstaltungen kommen.

Sie können uns auch besuchen,

wenn es keine Veranstaltung gibt.

Im Moment haben wir keine festen Öffnungs-Zeiten.

Aber Sie können uns vorher anrufen.

Stand-Ort der Stiftung in Karlsruhe

Karlstraße 45 A

76133 Karlsruhe

KONTAKT

Telefon: +49 (0) 721 78 80 35 80

E-Mail: info(at)stiftung-forum-recht.de

Stand-Ort der Stiftung in Leipzig

Universitätsstraße 20

04109 Leipzig

KONTAKT

Telefon: +49 (0) 179 26 56 893

E-Mail: info(at)stiftung-forum-recht.de

Zeichnung einer telefonierenden Frau, vor ihr liegt ein Blatt Papier und Kugelschreiber

Netiquette bedeutet:

Miteinander diskutieren.

Und unterschiedliche Meinungen haben.

Aber trotzdem nett und freundlich bleiben.

Wozu dienen unsere sozialen Netzwerke?

·      Wir informieren über unsere Arbeit.

·      Wir informieren über unsere Projekte.

·      Wir informieren über allgemeine Themen zum Recht.

Und wir wollen Ihre Meinung kennenlernen.

Bitte achten Sie dabei auf einige Dinge:

·  Schreiben Sie klar und kurz.

·  Schreiben Sie zum Beispiel: Ich finde, dass

·  Schreiben Sie dazu, wenn Sie die Infos woanders gefunden haben.

·  Schreiben Sie genau, wo Sie die Infos gefunden haben.

·  Greifen Sie andere Nutzerinnen und Nutzer nicht an.

·  Beleidigen Sie nicht.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Wir wollen wissen:

Was interessiert Sie rund ums Thema Recht.

Denn:

Demokratie lebt von Diskussionen.

Davon sind wir von Stiftung Forum Recht überzeugt.

In bestimmten Fällen löschen wir Beiträge.

Zum Beispiel Kommentare oder Links:

·  Wenn die Kommentare nicht freundlich sind.

·  Wenn die Kommentare gegen das Recht verstoßen.

·  Wenn die Kommentare nicht zum Thema passen.

Genauer gesagt gehören dazu folgende Kommentare:

·  Drohungen

·  Das Schreiben von Daten von anderen Personen

·  Beleidigungen, zum Beispiel in Bezug auf die Religion oder eine Behinderung.

·  Nachrichten, die nichts mit dem Thema zu tun haben.

Diese Netiquette entwickelt sich weiter.

Haben Sie Fragen?

Oder Kritik?

Oder Anregungen?

Ihre Nachrichten zu unserer Arbeit sind uns wichtig.

Schreiben Sie uns gerne!

·  über den Chat

·  über die sozialen Netzwerke

·  per Mail an: social(at)stiftung-forum-recht.de

Zeichnung einer Hand mit Daumen hoch

Wir machen diese Internet-Seite so barriere-frei wie möglich.

Das bedeutet:

Alle Menschen können die Internet-Seite nutzen.

Alle Menschen bekommen die wichtigen Informationen.

Wir beachten die Regeln für Barriere-Freiheit.

Vor allem beachten wir das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG).

Darin steht:

·  Menschen mit Behinderungen gehören überall dazu.

·  Sie machen mit:

   Wo sie wollen.

   Was sie wollen.

   Und wann sie wollen.

·  Menschen mit und ohne Behinderungen haben die gleichen Rechte.

Es gibt noch Barrieren auf unserer Internet-Seite:

Das wollen wir besser machen.

Wie können Sie der Stiftung Bescheid sagen?

Sie haben eine Barriere gefunden.

Sie können die Internet-Seite nicht benutzen.

Oder:

Sie haben eine Frage zu unserer Internet-Seite.

Dann können Sie uns eine E-Mail schreiben an:

mail(at)stiftung-forum-recht.de

Wie können Sie sich beschweren?

Sie haben Probleme mit der Barriere-Freiheit

auf unserer Internet-Seite. 

Deshalb haben Sie uns eine E-Mail geschickt.

Aber Sie sind mit unserer Antwort nicht zufrieden. 

Dann hilft Ihnen die Schlichtungs-Stelle von der Bundes-Regierung. 

Sprechen Sie mit der Schlichtungs-Stelle.

Die Schlichtungs-Stelle spricht dann mit uns.

Alle zusammen suchen wir eine Lösung.

Das nennt man Schlichtungs-Verfahren.

Die Hilfe von der Schlichtungs-Stelle ist kostenlos. 

Auf der Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle

finden Sie mehr Informationen.

Die Informationen gibt es auch in Leichter Sprache

und in Deutscher Gebärden-Sprache.

Das ist die Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle:

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Zeichnung eines Globus

Im Forum Recht können Menschen über

ihre Erfahrungen mit Recht sprechen.

Das machen wir:

·  Wir schaffen Räume für Gespräche.

·  Wir informieren.

·  Wir fragen nach.

·  Wir bringen Expertinnen und

   Experten miteinander in Kontakt.

·  Wir laden alle dazu ein, mitzureden.

Dafür gibt es Orte in

Karlsruhe und in Leipzig.

Hier bieten wir an:

·  Ausstellungen

·  Veranstaltungen, wie Film-Abende

·  Kurse mit jungen und älteren Menschen

·  Fortbildungen

Wir arbeiten mit: 

·  Universitäten

·  Museen

·  Festivals

·  Behörden, zum Beispiel Gerichten

·  Juristinnen und Juristen

·  Schulen

·  Institutionen anderer Länder

Zeichnung einer Gruppe an Tischen, daneben steht ein Flip-Chart und eine vortragende Person

Es gibt viele wichtige Fragen:

·  Wer darf in einem Rechts-Staat

   entscheiden?

·  Was sind gerechte Strafen?

·  Was bedeutet Rechts-Staatlichkeit?

·  Was kann der Staat tun,

   damit ihm die Bürgerinnen und Bürger

   vertrauen?

Warum sollen wir darüber reden?

Der Rechts-Staat bietet

Sicherheit und Freiheit.

So dass wir Bürgerinnen und Bürger

miteinander in Frieden leben können.

Aber unsere Gesellschaft entwickelt sich

immer weiter.

Und so entwickeln sich auch die Fragen

an das Recht immer weiter.

Vielleicht sehen wir gar nicht

die Bedeutung vom Rechts-Staat.

Bis eines Tages

der Rechts-Staat in Gefahr ist.

Dann denken wir über seinen Wert

für unser Zusammen-Leben nach.

Wir wollen mit Ihnen über all diese

wichtigen Fragen reden!

Zeichnung Gruppe sitzt an U-förmigen Tischen

Wir sind aktiv:

·  in unseren Räumen in Karlsruhe

   oder Leipzig

·  an anderen Orten in ganz Deutschland

·  auf unserer Internet-Seite

·  in den Sozialen Medien

·  in unseren Podcasts

   Podcasts sind Sendungen zum Hören.

Das ist uns wichtig:

Bei all unseren Angeboten

können die Gäste mitreden.

Wollen Sie teilnehmen?

Oder wollen Sie mehr

über unsere Veranstaltungen wissen?

Oder haben Sie Ideen?

Dann schreiben Sie uns an

mail@stiftung-forum-recht.de.

Unten auf dieser Seite finden Sie

unsere Adresse für Briefe.

Oder abonnieren Sie

unsere Kanäle in den Sozialen Medien.

Oder melden Sie

sich zu unserem Newsletter an.

Der Newsletter ist nicht

in Leichter Sprache.

Glühbirne leuchtet, gezeichnet

Die Stadt Karlsruhe hat sich als

Europäische Kultur-Hauptstadt 2010

beworben.

Einige wollten ein

Europäisches Haus der Gerechtigkeit

bauen.

Aber das hat nicht geklappt.

Ein Arbeits-Kreis hat sich

weiterhin mit den Fragen

rund um Gerechtigkeit beschäftigt.

Und wollte ein Haus bauen,

in dem alle über Recht

lernen und reden können.

Das Gebäude sollte für Informationen

und Diskussionen sein.

Der Ort sollte in der Nähe

vom Bundes-Gerichts-Hof sein.

Im Jahr 2016 hat der Deutsche

Bundestag Geld

für die Planung zur Verfügung gestellt.

Im Jahr 2018 haben Expertinnen und

Experten schon über den

konkreten Bau gesprochen.

Dann haben Politikerinnen

und Politiker

vom Deutschen Bundestag

ein Gesetz verabschiedet:

Die Stiftung sollte gegründet werden.

Die 2 Stand-Orte sind:

·  Karlsruhe

·  Leipzig

In Leipzig und Karlsruhe

sollen neue Gebäude entstehen:

das Forum Recht.

Das soll das Forum Recht sein:

·  Ausstellungs-Ort

·  Begegnungs-Ort

·  Diskussions-Ort

Zeichnung eines Wohnhauses mit drei Fenstern und einer Tür

Politikerinnen und Politiker

im Deutschen Bundestag

haben ein Gesetz gemacht.

Im Gesetz steht:

die Stiftung Forum Recht

wird gegründet.

Das war im Jahr 2019.

Die Stiftung hat ihren Sitz in Karlsruhe.

Und einen Stand-Ort in Leipzig.

Das genaue Gesetz finden Sie

über diesen LINK.

Das Gesetz ist in Leichter Sprache.

Zeichnung von einem Buch mit Paragraph auf dem Titel

Unsere Veranstaltungen sind vielseitig.

Denn Recht geht alle etwas an!

Es gibt:

·  Diskussionen

·  Filme

·  Buch-Vorstellungen

·  Kurse, wo man mitmachen kann

·  Ausstellungen

·  Podcasts, die mit Publikum entstehen

Es gibt auch einen Online-Kalender.

In dem Kalender bekommen Sie

bestimmte Informationen.

Die bestimmten Informationen

sind über unsere Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen

sind an einem bestimmten Tag.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen

ist frei.

Den Kalender finden Sie

hier auf der Web-Seite.

Der Kalender ist nicht in

Leichter Sprache.

Zeichnung einer Zeitung

Die Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter der Stiftung

arbeiten in den beiden Städten

Karlsruhe und Leipzig.

Es gibt folgende Teams:

·  Direktorium

   Die Stiftung hat

   einen Direktor und           

   einen stellvertretenden Direktor.

·  Management

·  Veranstaltungs-Arbeit

·  Vermittlungs-Arbeit

·  Virtuelle Stand-Orte,

   das heißt Stand-Orte im Internet

·  Digitale Strategie,

   das sind Angebote im Internet

·  Presse-Arbeit

·  Öffentlichkeits-Arbeit

·  Bauplanung für die beiden Gebäude

·  Verwaltung

Zeichnung Büro mit drei Schreibtischen und Mitarbeitenden

Es gibt:

·      die Geschäfts-Führung

Dr. Cord Brügmann ist der Direktor

Dr. Stephan Nikolaus Barthelmess ist

sein Stellvertreter.

Die Direktoren leiten das Team.

Sie erarbeiten den Plan für

das Forum Recht und die Stiftung.

·      das Kuratorium

Das Kuratorium besteht aus

21 Personen.

Das sind:

·  Politikerinnen und Politiker

·  Richterinnen und Richter

Sie entscheiden über alle

wichtigen Fragen der Stiftung.

·      den Stiftungs-Beirat

Im Stiftungs-Beirat sind

20 bis 30 Expertinnen und Experten

aus verschiedenen Bereichen.

Sie beraten die Stiftung.

Zeichnung Frau am Schreibtisch mit Laptop, Telefon und Notizblock

Seit 2018 gibt es den Verein

FORUM RECHT e.V..

E.V. bedeutet eingetragener Verein.

Der Verein unterstützt die Stiftung.

Möchten Sie mehr Informationen zum

Verein FORUM RECHT?

Möchten Sie Mitglied werden?

Dann klicken Sie auf folgende Seite:

foerderverein-forum-recht.de.

Zeichnung Gruppe im Stuhlkreis

Sie können zu unseren Veranstaltungen

kommen.

Sie können uns auch besuchen,

wenn es keine Veranstaltung gibt.

Im Moment haben wir keine 

festen Öffnungs-Zeiten.

Aber Sie können uns vorher anrufen.

Stand-Ort der Stiftung in Karlsruhe

Karlstraße 45 A

76133 Karlsruhe

KONTAKT

Telefon: +49 (0) 721 78 80 35 80

E-Mail: info(at)stiftung-forum-recht.de

Stand-Ort der Stiftung in Leipzig

Universitätsstraße 20

04109 Leipzig

KONTAKT

Telefon: +49 (0) 179 26 56 893

E-Mail:info(at)stiftung-forum-recht.de

Zeichnung einer telefonierenden Frau, vor ihr liegt ein Blatt Papier und Kugelschreiber

Netiquette bedeutet:

Miteinander diskutieren.

Unterschiedliche Meinungen haben.

Aber nett und freundlich bleiben.

Wir diskutieren mit Ihnen gern auf

Instagram, Facebook,

LinkedIn und YouTube.

Wozu dienen uns

diese sozialen Netzwerke?

·   Wir informieren über unsere Arbeit.

·   Wir informieren über Projekte.

·  Wir informieren über

   allgemeine Themen zum Recht.

Wir wollen Ihre Meinung kennenlernen.

Bitte achten Sie auf einige Dinge:

·  Schreiben Sie klar und kurz.

·  Schreiben Sie zum Beispiel:

   Ich finde, dass

·  Schreiben Sie uns:

   Wo haben Sie die Infos gefunden?

·  Greifen Sie andere Nutzerinnen

   und Nutzer nicht an.

·  Beleidigen Sie nicht.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Wir wollen wissen:

Was interessiert Sie zum Thema Recht.

Denn:

Demokratie lebt von Diskussionen.

Davon sind wir von

Stiftung Forum Recht überzeugt.

In bestimmten Fällen

löschen wir Beiträge.

Zum Beispiel Kommentare oder Links:

·  Wenn die Kommentare

    nicht freundlich sind.

·  Wenn die Kommentare

    gegen das Recht verstoßen.

·  Wenn die Kommentare

    nicht zum Thema passen.

Genauer gesagt

gehören dazu folgende Kommentare:

·  Drohungen

·  Das Schreiben von

   Daten von anderen Personen

·  Beleidigungen, zum Beispiel zu

   Religion oder einer Behinderung.

·  Nachrichten, die nichts

    mit dem Thema zu tun haben.

Diese Netiquette wird sich entwickeln.

Haben Sie Fragen?

Oder Kritik?

Oder Anregungen?

Ihre Nachrichten zu unserer Arbeit

sind uns wichtig.

Schreiben Sie uns gerne!

·  über den Chat

·  über die sozialen Netzwerke

·  per Mail an:

   social(at)stiftung-forum-recht.de

Zeichnung einer Hand mit Daumen hoch

Wir machen diese Internet-Seite

so barriere-frei wie möglich.

Das bedeutet:

Alle Menschen können

die Internet-Seite nutzen.

Alle Menschen bekommen

die wichtigen Informationen.

Wir beachten die Regeln für

Barriere-Freiheit.

Vor allem beachten wir das

Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG).

Darin steht:

·  Menschen mit Behinderungen

    gehören überall dazu.

·  Sie machen mit:

   Wo sie wollen.

   Was sie wollen.

   Und wann sie wollen.

·  Menschen mit und ohne Behinderungen

haben die gleichen Rechte.

Es gibt noch Barrieren auf unserer

Internet-Seite:

Das wollen wir besser machen.

Wie können Sie der Stiftung

Bescheid sagen?

Sie haben eine Barriere gefunden.

Sie können die Internet-Seite

nicht benutzen.

Oder:

Sie haben eine Frage zu

unserer Internet-Seite.

Dann können Sie uns eine

E-Mail schreiben an:

mail(at)stiftung-forum-recht.de

Wie können Sie sich beschweren?

Sie haben Probleme mit der

Barriere-Freiheit auf unserer Internet-Seite. 

Sie haben uns eine E-Mail geschickt.

Aber Sie sind mit unserer Antwort

nicht zufrieden. 

Dann hilft Ihnen die Schlichtungs-

Stelle von der Bundes-Regierung. 

Sprechen Sie mit der

Schlichtungs-Stelle.

Die Schlichtungs-Stelle

spricht dann mit uns.

Alle zusammen suchen wir

eine Lösung.

Das nennt man

Schlichtungs-Verfahren.

Die Hilfe von der Schlichtungs-Stelle

ist kostenlos. 

Auf der Internet-Seite von der

Schlichtungs-Stelle finden Sie

mehr Informationen.

Die Informationen gibt es

auch in Leichter Sprache

und in Deutscher Gebärden-Sprache.

Das ist die Internet-Seite von der

Schlichtungs-Stelle:

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Zeichnung eines Globus
Zum Inhalt springen