FAQ
Hier erhalten Sie Antworten auf häufige Fragen zur Stiftung Forum Recht
Was ist die Stiftung Forum Recht?
Der Deutsche Bundestag hat die Stiftung Forum Recht im Mai 2019 als bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts durch ein Gesetz ins Leben gerufen mit dem Auftrag, aktuelle Fragen von Recht und Rechtsstaat aufzugreifen, darüber zu informieren und darüber mit allen Menschen in Deutschland ins Gespräch zu kommen. Wir entwickeln Angebote, die neugierig auf die Themen Recht und Rechtsstaat machen, und schaffen Anlässe, bei denen sich Menschen über ihre Alltagserfahrungen mit dem Recht austauschen können. Wir stellen Informationen bereit, fragen nach und stoßen Dialoge an, um Recht und Rechtsstaat erfahrbar und ihre Bedeutung als Grundlage für das Zusammenleben in einer freiheitlichen und lebendigen Demokratie und eine stabile Wirtschaft deutlich zu machen. Viele Aktivitäten der Stiftung sind auf Mitgestaltung ausgelegt. Wir laden alle herzlich ein, sich zu beteiligen. Die Stiftung hat zwei Standorte in Karlsruhe und Leipzig, an denen künftig ikonische neue Gebäude als Orte des Austauschs, der Information und der Vermittlung entstehen. Aber auch mobil in ganz Deutschland sowie im virtuellen Raum wird die Stiftung Forum Recht vielfältig präsent sein.
Warum wurde die Stiftung gegründet?
Recht und Rechtsstaat prägen unseren Alltag und unser gesellschaftliches Zusammenleben, sie sind aber oft unsichtbar oder werden als selbstverständlich hingenommen. Zudem zeigen aktuelle Entwicklungen, dass der Rechtsstaat weltweit unter Druck geraten oder gefährdet ist und dass das Risiko besteht, dass Menschen das Vertrauen ins Recht verlieren. Hier setzt die Arbeit der Stiftung an: Ihr Auftrag ist es, ein positives Verständnis von Recht und Rechtsstaat zu fördern und das Vertrauen in diese zu stärken. Deshalb greift die Stiftung Forum Recht aktuelle Fragen zu Recht und Rechtsstaat auf, entwickelt dialogische, interdisziplinäre und partizipative Angebote, vermittelt Informationen und thematisiert das Recht als Alltagserfahrung.
Wo ist die Stiftung Forum Recht aktiv?
Sie hat ihren Sitz in Karlsruhe und einen zweiten Standort in Leipzig. Beide Städte sind Rechtsstandorte von nationaler Bedeutung, in denen einige der wichtigsten deutschen Institutionen des Rechts ihren Sitz haben. Neben den beiden Standorten hat die Stiftung die Aufgabe, mit mobilen Formaten bundesweit aktiv zu sein. Künftig wird sie ihre Themen auch im virtuellen Raum erlebbar machen.
Was sind die Hauptaufgaben der Stiftung Forum Recht?
Aufgabe der Stiftung Forum Recht ist es, Angebote und Anlässe zu schaffen, die aktuelle Fragen des Rechts und des Rechtsstaats aufgreifen und alle dazu einladen, sich damit auseinanderzusetzen. Im Sinne eines Forums steht dabei der Austausch im Mittelpunkt – alle können teilnehmen, Fragen stellen und mitwirken. Dafür sollen in Karlsruhe und in Leipzig zwei Gebäude als Begegnungs-, Informations- und Veranstaltungsorte entstehen, erweitert durch Angebote im virtuellen Raum.
Auch im Bereich der Forschung wird die Stiftung Forum Recht künftig aktiv und untersucht Fragen zum Zugang zum Recht. Das Ziel aller Aktivitäten: Menschen werden zum Dialog über Recht und Rechtsstaat eingeladen, erhalten Informationen und erkennen, verstehen und respektieren den Rechtsstaat als positiven Teil ihrer Lebenswirklichkeit und als wichtiges Fundament unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft.
Wie ist die Stiftung Forum Recht entstanden?
Die Entstehung der Stiftung Forum Recht geht zurück auf eine Initiative aus der Karlsruher Stadtgesellschaft. Eine erste Idee für ein Forum Recht entstand im Rahmen der Bewerbung Karlsruhes als Europäische Kulturhauptstadt 2010. Einige Jahre später griff ein privater Initiativkreis die Idee eines Ortes, an dem Recht und Rechtsstaat erlebbar gemacht werden sollten, wieder auf und entwickelte sie weiter. 2016 bewilligte der Deutsche Bundestag Mittel für eine erste Machbarkeitsstudie, 2018 folgten zwei Fachsymposien. 2019 beschloss der Deutsche Bundestag per Gesetz die Errichtung der Stiftung Forum Recht und legte Leipzig, neben Karlsruhe, als zweiten Standort fest. Seit Herbst 2020 hat die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe ihre Interimsräume bezogen und ist seitdem vielseitig aktiv, seit Sommer 2023 auch am Interimsstandort in Leipzig.
Wie ist die Stiftung Forum Recht aufgebaut?
Die Stiftung hat drei Organe: Kuratorium, Direktorium und Beirat. Das Kuratorium entscheidet über Grundsatzfragen der Stiftung, der Direktor führt die Geschäfte und der Beirat berät die Stiftung. Die Mitglieder des Kuratoriums und des Beirats engagieren sich ehrenamtlich für die Stiftung Forum Recht.
Wie wird die Stiftung Forum Recht finanziert?
Die Stiftung wird im Wesentlichen durch eine jährliche Zuweisung des Bundes finanziert.
Welche Bauvorhaben verfolgt die Stiftung Forum Recht?
Die Stiftung Forum Recht plant in Karlsruhe und Leipzig zwei Neubauten, die als interdisziplinäre Informations- und Veranstaltungsorte mit ganzjährigem Programm konzipiert sind. In Karlsruhe wird das Forum Recht in unmittelbarer Nähe des Bundesgerichtshofs entstehen. In Leipzig ist ein gemeinsames Gebäude mit der Juristenfakultät der Universität Leipzig am Wilhelm-Leuschner-Platz geplant. In beiden Städten sind wir bereits in Interimsräumlichkeiten aktiv und laden dort zu Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen ein. In Karlsruhe finden Sie uns in der Karlstraße 45 A, in Leipzig in der Universitätsstraße 20.
Wann werden die Bauvorhaben umgesetzt?
Die Umsetzung der Bauvorhaben an beiden Standorten hängt von der Genehmigung (Billigung) der seit Oktober 2022 bereits vorliegenden Bedarfsplanungen durch das Bundesfinanzministerium ab. Mit einer Billigung der Bedarfsplanungen rechnen wir Mitte 2025. Die Architekturwettbewerbe werden dann voraussichtlich bis Ende 2026 durchgeführt. Ein konkretes Datum für den Baubeginn ist derzeit schwer zu prognostizieren und kann von Standort zu Standort variieren.
Welche Art von Veranstaltungen und Bildungsformaten bietet die Stiftung Forum Recht an?
Wir laden Menschen in jedem Alter und aus allen Gruppen der Gesellschaft ein, sich mit uns über Recht und Rechtsstaat auszutauschen. In Workshops, Gesprächsreihen, Thementagen, Ausstellungen und künstlerischen Projekten machen wir den Rechtsstaat erleb- und erfahrbar. Wir veranstalten regelmäßig Diskussions- und Gesprächsabende, Begegnungsformate sowie Buchvorstellungen, Filmvorführungen und Lesungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Unser Vermittlungsteam geht in Schulen und Stadtteile, entwickelt Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte, führt Bildungsreisen für Multiplikator:innen durch und gestaltet Themenwochen in Städten bundesweit. In unseren monatlichen Stadtrundgängen können Sie Karlsruhe und Leipzig als Orte des Rechts entdecken.
Kommen Sie zu einer Veranstaltung oder melden Sie sich mit Fragen bei uns! Unterschiedliche Perspektiven auf die Themen Recht und Rechtsstaat bieten unsere Podcast-Reihen, die auf unserer Webseite und allen gängigen Plattformen abrufbar sind. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Wer kann die Angebote der Stiftung Forum Recht nutzen?
Die Angebote der Stiftung stehen allen gesellschaftlichen Gruppen jeden Alters offen. Der Eintritt zu allen Angeboten – ob digital oder vor Ort – ist in der Regel frei, soweit nicht anders angegeben. Sollten Kosten für eine Teilnahme entstehen, weisen wir im Vorfeld auf unserer Webseite darauf hin.
Berät die Stiftung Forum Recht bei konkreten Rechtsfragen?
Nein. Die Stiftung Forum Recht bietet keine Rechtsberatung in individuellen, konkreten Einzelfällen an. Rechtsberatung ist in Deutschland Rechtsanwältinnen und -anwälten, lizensierten Rechtsdienstleistungsunternehmen und bestimmten Beratungsstellen vorbehalten. Tipps und Hinweise für die Anwaltssuche in einer Rechtsfrage finden Sie unter anderem auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz: service.justiz.de/beratungshilfe/anwaltssuche.
Personen mit geringem Einkommen können beim zuständigen Amtsgericht Beratungshilfe beantragen. In einigen Orten gibt es auch eine kostenfreie oder kostengünstige Erstberatung – Informationen dazu erhalten Sie beim jeweiligen Amtsgericht oder – wo vorhanden – bei dem örtlichen Anwaltsverein in Ihrer Nähe. An den juristischen Fakultäten vieler Universitäten in Deutschland gibt es außerdem studentische Law Clinics, die sich auf verschiedene Themen spezialisiert haben und ehrenamtlich beraten.
Auch einige Vereine und Beratungsstellen, wie zum Beispiel Verbraucherzentralen, bieten ausgewählte Rechtsberatungen zu bestimmten Themen an. Diese sind in der Regel kostenpflichtig. Einzelne Landesministerien und einige Bundesländer haben Bürgerbeauftragte, die bei Problemen in der Kommunikation mit Behörden oder Ämtern unterstützen. Ratsuchende können sich mit ihrem Anliegen kostenlos an die jeweiligen Bürgerbeauftragten wenden.
Wie kann man sich über aktuelle Veranstaltungen informieren?
Wir informieren über alle Aktivitäten hier auf unserer Webseite, im monatlichen Newsletter und aktuell auf den sozialen Plattformen Instagram, Facebook, X und LinkedIn. Aufzeichnungen ausgewählter Formate finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Stiftung und unsere Podcasts auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wenn Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Newsletter abonnieren. Wenn Sie regelmäßig von uns per Post oder Email zu Veranstaltungen, Workshops oder anderen Angeboten eingeladen werden möchten, können Sie sich ebenfalls hier anmelden.
Was unterscheidet die Stiftung von anderen Institutionen?
Als eine vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufene Institution für Recht und Rechtsstaat sind wir demokratisch besonders legitimiert und weltweit einzigartig. Mit dem Forum Recht an zwei physischen Standorten sowie mobilen und virtuellen Angeboten schaffen wir Orte, die sich durch die besondere Fokussierung auf rechtliche und rechtsstaatliche Fragen auszeichnen und darüber hinaus einen umfassenden partizipativen, dialogischen und diskursiven Ansatz verfolgen. Dies ist im Stiftungsgesetz als Grundsatz unserer Arbeit formuliert.
Die Aufgabe der Stiftung besteht daher nicht nur in der Vermittlung von Informationen und Wissen, sondern auch im Austausch mit den Menschen und ihren Erfahrungen im Alltag.
Was ist die Stiftung Forum Recht?
Der Deutsche Bundestag hat die Stiftung Forum Recht im Mai 2019 als bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts durch ein Gesetz ins Leben gerufen mit dem Auftrag, aktuelle Fragen von Recht und Rechtsstaat aufzugreifen, darüber zu informieren und darüber mit allen Menschen in Deutschland ins Gespräch zu kommen.
Wir entwickeln Angebote, die neugierig auf die Themen Recht und Rechtsstaat machen, und schaffen Anlässe, bei denen sich Menschen über ihre Alltagserfahrungen mit dem Recht austauschen können. Wir stellen Informationen bereit, fragen nach und stoßen Dialoge an, um Recht und Rechtsstaat erfahrbar und ihre Bedeutung als Grundlage für das Zusammenleben in einer freiheitlichen und lebendigen Demokratie und eine stabile Wirtschaft deutlich zu machen. Viele Aktivitäten der Stiftung sind auf Mitgestaltung ausgelegt. Wir laden alle herzlich ein, sich zu beteiligen.
Die Stiftung hat zwei Standorte in Karlsruhe und Leipzig, an denen künftig ikonische neue Gebäude als Orte des Austauschs, der Information und der Vermittlung entstehen. Aber auch mobil in ganz Deutschland sowie im virtuellen Raum wird die Stiftung Forum Recht vielfältig präsent sein.
Warum wurde die Stiftung gegründet?
Recht und Rechtsstaat prägen unseren Alltag und unser gesellschaftliches Zusammenleben, sie sind aber oft unsichtbar oder werden als selbstverständlich hingenommen. Zudem zeigen aktuelle Entwicklungen, dass der Rechtsstaat weltweit unter Druck geraten oder gefährdet ist und dass das Risiko besteht, dass Menschen das Vertrauen ins Recht verlieren.
Hier setzt die Arbeit der Stiftung an: Ihr Auftrag ist es, ein positives Verständnis von Recht und Rechtsstaat zu fördern und das Vertrauen in diese zu stärken. Deshalb greift die Stiftung Forum Recht aktuelle Fragen zu Recht und Rechtsstaat auf, entwickelt dialogische, interdisziplinäre und partizipative Angebote, vermittelt Informationen und thematisiert das Recht als Alltagserfahrung.
Wo ist die Stiftung Forum Recht aktiv?
Sie hat ihren Sitz in Karlsruhe und einen zweiten Standort in Leipzig. Beide Städte sind Rechtsstandorte von nationaler Bedeutung, in denen einige der wichtigsten deutschen Institutionen des Rechts ihren Sitz haben. Neben den beiden Standorten hat die Stiftung die Aufgabe, mit mobilen Formaten bundesweit aktiv zu sein. Künftig wird sie ihre Themen auch im virtuellen Raum erlebbar machen.
Was sind die Hauptaufgaben der Stiftung Forum Recht?
Aufgabe der Stiftung Forum Recht ist es, Angebote und Anlässe zu schaffen, die aktuelle Fragen des Rechts und des Rechtsstaats aufgreifen und alle dazu einladen, sich damit auseinanderzusetzen. Im Sinne eines Forums steht dabei der Austausch im Mittelpunkt – alle können teilnehmen, Fragen stellen und mitwirken. Dafür sollen in Karlsruhe und in Leipzig zwei Gebäude als Begegnungs-, Informations- und Veranstaltungsorte entstehen, erweitert durch Angebote im virtuellen Raum.
Auch im Bereich der Forschung wird die Stiftung Forum Recht künftig aktiv und untersucht Fragen zum Zugang zum Recht. Das Ziel aller Aktivitäten: Menschen werden zum Dialog über Recht und Rechtsstaat eingeladen, erhalten Informationen und erkennen, verstehen und respektieren den Rechtsstaat als positiven Teil ihrer Lebenswirklichkeit und als wichtiges Fundament unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft.
Wie ist die Stiftung Forum Recht entstanden?
Die Entstehung der Stiftung Forum Recht geht zurück auf eine Initiative aus der Karlsruher Stadtgesellschaft. Eine erste Idee für ein Forum Recht entstand im Rahmen der Bewerbung Karlsruhes als Europäische Kulturhauptstadt 2010. Einige Jahre später griff ein privater Initiativkreis die Idee eines Ortes, an dem Recht und Rechtsstaat erlebbar gemacht werden sollten, wieder auf und entwickelte sie weiter.
2016 bewilligte der Deutsche Bundestag Mittel für eine erste Machbarkeitsstudie, 2018 folgten zwei Fachsymposien. 2019 beschloss der Deutsche Bundestag per Gesetz die Errichtung der Stiftung Forum Recht und legte Leipzig, neben Karlsruhe, als zweiten Standort fest.
Seit Herbst 2020 hat die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe ihre Interimsräume bezogen und ist seitdem vielseitig aktiv, seit Sommer 2023 auch am Interimsstandort in Leipzig.
Wie ist die Stiftung Forum Recht aufgebaut?
Die Stiftung hat drei Organe: Kuratorium, Direktorium und Beirat. Das Kuratorium entscheidet über Grundsatzfragen der Stiftung, der Direktor führt die Geschäfte und der Beirat berät die Stiftung. Die Mitglieder des Kuratoriums und des Beirats engagieren sich ehrenamtlich für die Stiftung Forum Recht.
Wie wird die Stiftung Forum Recht finanziert?
Die Stiftung wird im Wesentlichen durch eine jährliche Zuweisung des Bundes finanziert.
Welche Bauvorhaben verfolgt die Stiftung Forum Recht?
Die Stiftung Forum Recht plant in Karlsruhe und Leipzig zwei Neubauten, die als interdisziplinäre Informations- und Veranstaltungsorte mit ganzjährigem Programm konzipiert sind. In Karlsruhe wird das Forum Recht in unmittelbarer Nähe des Bundesgerichtshofs entstehen. In Leipzig ist ein gemeinsames Gebäude mit der Juristenfakultät der Universität Leipzig am Wilhelm-Leuschner-Platz geplant.
In beiden Städten sind wir bereits in Interimsräumlichkeiten aktiv und laden dort zu Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen ein.
In Karlsruhe finden Sie uns in der Karlstraße 45 A, in Leipzig in der Universitätsstraße 20.
Wann werden die Bauvorhaben umgesetzt?
Die Umsetzung der Bauvorhaben an beiden Standorten hängt von der Genehmigung (Billigung) der seit Oktober 2022 bereits vorliegenden Bedarfsplanungen durch das Bundesfinanzministerium ab. Mit einer Billigung der Bedarfsplanungen rechnen wir Mitte 2025. Die Architekturwettbewerbe werden dann voraussichtlich bis Ende 2026 durchgeführt. Ein konkretes Datum für den Baubeginn ist derzeit schwer zu prognostizieren und kann von Standort zu Standort variieren.
Welche Art von Veranstaltungen und Bildungsformaten bietet die Stiftung Forum Recht an?
Wir laden Menschen in jedem Alter und aus allen Gruppen der Gesellschaft ein, sich mit uns über Recht und Rechtsstaat auszutauschen. In Workshops, Gesprächsreihen, Thementagen, Ausstellungen und künstlerischen Projekten machen wir den Rechtsstaat erleb- und erfahrbar. Wir veranstalten regelmäßig Diskussions- und Gesprächsabende, Begegnungsformate sowie Buchvorstellungen, Filmvorführungen und Lesungen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Unser Vermittlungsteam geht in Schulen und Stadtteile, entwickelt Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte, führt Bildungsreisen für Multiplikator:innen durch und gestaltet Themenwochen in Städten bundesweit. In unseren monatlichen Stadtrundgängen können Sie Karlsruhe und Leipzig als Orte des Rechts entdecken. Kommen Sie zu einer Veranstaltung oder melden Sie sich mit Fragen bei uns!
Unterschiedliche Perspektiven auf die Themen Recht und Rechtsstaat bieten unsere Podcast-Reihen, die auf unserer Webseite und allen gängigen Plattformen abrufbar sind. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Wer kann die Angebote der Stiftung Forum Recht nutzen?
Die Angebote der Stiftung stehen allen gesellschaftlichen Gruppen jeden Alters offen. Der Eintritt zu allen Angeboten – ob digital oder vor Ort – ist in der Regel frei, soweit nicht anders angegeben. Sollten Kosten für eine Teilnahme entstehen, weisen wir im Vorfeld auf unserer Webseite darauf hin.
Berät die Stiftung Forum Recht bei konkreten Rechtsfragen?
Nein. Die Stiftung Forum Recht bietet keine Rechtsberatung in individuellen, konkreten Einzelfällen an. Rechtsberatung ist in Deutschland Rechtsanwältinnen und -anwälten, lizensierten Rechtsdienstleistungsunternehmen und bestimmten Beratungsstellen vorbehalten. Tipps und Hinweise für die Anwaltssuche in einer Rechtsfrage finden Sie unter anderem auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz: service.justiz.de/beratungshilfe/anwaltssuche.
Personen mit geringem Einkommen können beim zuständigen Amtsgericht Beratungshilfe beantragen. In einigen Orten gibt es auch eine kostenfreie oder kostengünstige Erstberatung – Informationen dazu erhalten Sie beim jeweiligen Amtsgericht oder – wo vorhanden – bei dem örtlichen Anwaltsverein in Ihrer Nähe. An den juristischen Fakultäten vieler Universitäten in Deutschland gibt es außerdem studentische Law Clinics, die sich auf verschiedene Themen spezialisiert haben und ehrenamtlich beraten.
Auch einige Vereine und Beratungsstellen, wie zum Beispiel Verbraucherzentralen, bieten ausgewählte Rechtsberatungen zu bestimmten Themen an. Diese sind in der Regel kostenpflichtig. Einzelne Landesministerien und einige Bundesländer haben Bürgerbeauftragte, die bei Problemen in der Kommunikation mit Behörden oder Ämtern unterstützen. Ratsuchende können sich mit ihrem Anliegen kostenlos an die jeweiligen Bürgerbeauftragten wenden.
Wie kann man sich über aktuelle Veranstaltungen informieren?
Wir informieren über alle Aktivitäten hier auf unserer Webseite, im monatlichen Newsletter und aktuell auf den sozialen Plattformen Instagram, Facebook, X und LinkedIn. Aufzeichnungen ausgewählter Formate finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Stiftung und unsere Podcasts auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wenn Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Newsletter abonnieren. Wenn Sie regelmäßig von uns per Post oder Email zu Veranstaltungen, Workshops oder anderen Angeboten eingeladen werden möchten, können Sie sich ebenfalls hier anmelden.
Was unterscheidet die Stiftung von anderen Institutionen?
Als eine vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufene Institution für Recht und Rechtsstaat sind wir demokratisch besonders legitimiert und weltweit einzigartig. Mit dem Forum Recht an zwei physischen Standorten sowie mobilen und virtuellen Angeboten schaffen wir Orte, die sich durch die besondere Fokussierung auf rechtliche und rechtsstaatliche Fragen auszeichnen und darüber hinaus einen umfassenden partizipativen, dialogischen und diskursiven Ansatz verfolgen. Dies ist im Stiftungsgesetz als Grundsatz unserer Arbeit formuliert. Die Aufgabe der Stiftung besteht daher nicht nur in der Vermittlung von Informationen und Wissen, sondern auch im Austausch mit den Menschen und ihren Erfahrungen im Alltag.
Stand: 25.04.2025